Zur PersonGunther WillingerDer Autor ist Biologe und Wissenschaftsjournalist in Tübingen, guntherwillinger.de.Der Autor ist Biologe und Wissenschaftsjournalist in Tübingen, guntherwillinger.de.
Naturschutz in Deutschland: Das Schweigen der ZirpenIm Thüringer Nationalpark Hainich wächst ein einzigartiger Buchenwald. Hier darf die »Natur Natur sein«. Muss man es darum aushalten, dass der Wald seltene Tiere verdrängt?
»The Book of Wilding«: Eine Anstiftung zur WildnisIsabella Tree und Charlie Burrell teilen in diesem englischsprachigen Buch ihre Erfahrungen mit dem »Rewilding«. Es ist inspirierend, gerade weil es praktisch ist. Eine Rezension
Paludikultur: Ein feuchter Schatz im MoorDeutschlands trockengelegte Moore setzen gewaltige Mengen an Treibhausgasen frei. Das könnte gestoppt werden: mit einer neuen, verblüffend grünen Form von Landwirtschaft.
Ernährung: Fleisch aus der RetorteDie großindustrielle Fleischproduktion ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Können Proteine aus dem Bioreaktor dabei helfen, nachhaltig zu leben?
Waldweide: Wiederbelebung einer alten TraditionLange hielten wir das Vieh draußen und trieben es zum Fressen in den Wald. Dort ersetzte es Großtiere wie Wisent und Auerochsen. Jetzt kehrt diese Landnutzung langsam zurück.
»Neuland«: Die Landwirtschaft neu erfindenDer Journalist und Zoologe George Monbiot liefert eine schonungslose Analyse des globalen Ernährungssystems und eine fundierte Anleitung, es besser zu machen. Eine Rezension
Nachhaltige Ernten: Streuobstwiesen, das Paradies von nebenanStreuobstwiesen sind reich an köstlichem Obst, das viel zu oft verrottet. Das ist ein Verlust an Geschmack und eine Bedrohung für die Umwelt. Zeit, die Wiesen zu retten!
»Stumme Erde«: Starkes Plädoyer für SechsbeinerDer Insektenforscher Dave Goulson liefert Beweise für das dramatische Ausmaß des Insektensterbens und zeigt Wege auf, wie wir es besser machen können. Eine Rezension
Hecken: Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützenIm 19. und 20. Jahrhundert verschwanden Hecken aus der Landschaft. Nun hätte man sie gern zurück, denn sie nützen gleich auf mehrere Arten. Doch das gestaltet sich schwierig.
Agroforst: Die Renaissance der Ackerbäume Die enge Verzahnung von Bäumen, Sträuchern und Landwirtschaft war früher ein gewohntes Bild in Deutschland. Heute ist es die Ausnahme. Doch das könnte sich bald ändern.