Direkt zum Inhalt

»Ab ins All!«: Für eine neue kosmische Heimat?

Anne-Dorette Ziems versteht es, für die Raumfahrt und ihre Chancen zu begeistern. Ein ebenso inspirierender wie wissenschaftlich fundierter Einstieg ins Thema.

Unter dem Titel »Ab ins All!« erzählt die Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems auf unterhaltsame Weise von jenem Traum, der Menschen seit Generationen fasziniert: Reisen zu anderen Planeten, vielleicht gar als ein erster Schritt zu einer neuen kosmischen Heimat der Menschheit. Ihr an alle Altersgruppen gerichtetes Buch erscheint in einer Zeit, in der Raketen erstmals wieder auf die Startrampe zurückkehren können und nach über 50 Jahren mit Artemis II 2026 wieder Menschen in die Mondumlaufbahn fliegen sollen. Auch das mag dazu beitragen, dass der Funke beim Lesen schnell überspringt und man den Eindruck gewinnt: Die Zeit ist reif für ein Buch wie dieses. Denn Anne-Dorette Ziems schreibt gleichermaßen zugänglich, humorvoll und kenntnisreich, egal ob es um futuristische Visionen wie Terraforming oder ganz praktische Raumfahrtmedizin geht.

Passend zum Thema ist das Buch als Countdown gestaltet – von der Auswahl eines geeigneten Zielplaneten in Kapitel 10 zu den Herausforderungen in einer hypothetischen neuen Heimat in Kapitel 1. Auf dieser Reise erfährt der Leser zunächst von den Grundlagen für Leben auf anderen Planeten in Bezug auf Temperatur, Atmosphärenstruktur und den Schutz vor Strahlung durch das planetare Magnetfeld. Diese Ausführungen werden sehr schön an den aktuellen Stand der Exoplanetenforschung angebunden, die bereits zahlreiche Gesteinsplaneten entdeckt hat und sich mittlerweile auch an die Atmosphärenzusammensetzung und Magnetfelder von Exoplaneten herantastet.

Nachdem der ideale Zielplanet zwar vielleicht existieren mag, sich aber absehbar außer Reichweite befindet, erwarten den Leser dann sogleich futuristische Themen und Fragen: Könnte man dem Mars eine geeignete Atmosphäre verschaffen? Oder gar die Venus hinreichend kühlen und für das dort benötigte Wasser einen Eismond des Saturns stehlen? Und kann man schneller als mit den heutigen chemischen Raketenantrieben zu anderen Himmelskörpern gelangen – mit Kernenergie, Antimaterie oder gar Warpantrieb? Der Autorin gelingt es hervorragend, die faszinierende Grenze zwischen science und fiction auszuloten und den Bogen zu den aktuellen Herausforderungen der Raumfahrt zu schlagen, wie beispielsweise die einer Betankung im All.

Von künstlicher Schwerkraft und Kälteschlaf

In den nächsten Kapiteln erfahren die Leserinnen und Leser dann viel von den ganz praktischen Problemen der Raumfahrt: Wie gestaltet man Raumfahrzeuge und bemannte Missionen, um den Schutz vor Strahlung und Mikrometeoriten zu gewährleisten? Wie versorgt man die Crew mit Essen, Wasser und Sauerstoff und das Raumschiff mit Energie? Wie schläft der Mensch im All, und was macht die Schwerelosigkeit mit dem menschlichen Körper? Die heutige Raumfahrttechnik und Raumfahrtmedizin erweisen sich dabei als genauso spannend wie die futuristischen Visionen von Terraforming und exotischen Antrieben. Aber auch in diesen Kapiteln kommen die Zukunftsvisionen nicht zu kurz. Die psychologischen Herausforderungen einer beschränkten Privatsphäre im All werden ebenso geschildert wie die Möglichkeit von künstlicher Schwerkraft und Kälteschlaf auf langen Missionen sowie die gar nicht so einfache Idee von Generationsraumschiffen.

Abschließend geht es darum, wie man auf dem Mond oder Mars vorhandene Rohstoffe zum Aufbau einer Basis nutzen könnte, sei es zur Fertigung mit 3-D-Druckern oder als Quelle von Sauerstoff und Wasser. Und damit führt uns das Buch zum vielleicht spannendsten Thema: nämlich jenen Reisen ins All, die in absehbarer Zukunft tatsächlich möglich zu sein scheinen.

Mit »Ab ins All!« schlägt Anne-Dorette Ziems erfolgreich die Brücke zwischen der visionären Seite der Raumfahrt und der geerdeten Vermittlung ihrer wissenschaftlichen und technischen Grundlagen – genau, wie man es sich bei diesem Thema wünscht. Wer einen leicht zu lesenden und spannenden Einstieg sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Bei aller Lockerheit im Stil fußt das Buch jedoch auf gründlicher und aktueller Recherche und überzeugt als originelle Darstellung des Themas. Und im richtigen Moment versteht es die Autorin, ihre Leserinnen und Leser auch einmal zum Nachdenken über ethische und weltraumrechtliche Fragen anzuregen. Das liebevolle Design und die Illustrationen von Yalini Sivalingam sind eine zusätzliche Bereicherung und runden den stimmigen Gesamteindruck ab.

Am Ende schreibt Anne-Dorette Ziems im Bewusstsein aller praktischen Schwierigkeiten der Weltraumforschung, diese sollten uns »nicht entmutigen, trotzdem immer wieder einen Schritt weiter zu denken.« Dieser Gedanke trägt das ganze Buch, und wer sich in ihm wiederfindet, wird es mit großer Freude lesen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 5/2025 - Omega Centauri

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum - Die Woche - 8/2025 - Wege aus der Einsamkeit

Spektrum - Die Woche – Wege aus der Einsamkeit

Alleinsein ist ein weit verbreitetes Gefühl, das seit der Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. In »Spektrum - Die Woche« reflektieren wir, ob Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem ist und welche Maßnahmen helfen können, sich wieder verbunden zu fühlen.

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.