Direkt zum Inhalt

Für nur einen Tag einen Traum leben

Amandine nimmt kleine Entdecker mit auf eine Reise in die fantastische Welt Tukaniens. Ob sie wohl alle Geheimnisse innerhalb eines Tages lüften kann?

Die furchtlose Amandine träumt seit ihren Kindertagen von der fabelhaften Tier- und Pflanzenwelt Tukaniens. Die Geschichten ihres Großvaters, eines Naturforschers, handelten von faszinierenden Fantasiewesen: Leuchtrochen, die unter Wasser glitzern; riesigen Albetrossen, die durch die Lüfte segeln; laut brüllenden Schreizwecken, deren Rufe sie dank der Tonaufnahmen ihres Opas perfekt imitieren kann, und noch viele mehr. Nur alle 50 Jahre lichtet sich der dicke Nebel rund um die sagenumwobene Insel – für einen einzigen Tag. Nun ist endlich die Zeit gekommen, an der Amandine sich in ihr eigenes Abenteuer stürzen kann! Doch wird Tukanien ihren Träumen gerecht?

Ein Werk für junge Abenteurerinnen und Abenteurer

Die Schöpferin dieser wundersamen Welt ist Marianne Ferrer. Sie ist kanadische Bilderbuchautorin und Illustratorin. Bei den Abbildungen des Buchs bleibt sie ganz ihrer Linie treu. Die seitenfüllenden Bilder sind in ihren Lieblingsfarben (Aquarellfarben) gehalten, vor allem in Rosa und Lila. Ihre Inspiration nimmt Ferrer aus den vielen Formen und Farben, welche die Natur bereithält.

Über die Farbwahl der Künstlerin lässt sich streiten; gerade Rosa und Lila gelten oft als Mädchenfarben. Es wäre schade, wenn das Buch deshalb überwiegend für Töchter und Enkelinnen gekauft würde. Denn das Werk ist auch für Jungen interessant und macht beiden Geschlechtern Lust auf ferne Fantasiewelten.

Ein schönes gestalterisches Element sind die Rückblenden zur damaligen Reise von Amandines Großvater, die in Grautönen gehalten sind. Leider ist die ungewöhnliche Schriftart des Kinderbuchs nicht immer gut lesbar. Dafür verleiht sie dem Werk einen persönlichen Touch, der die Geschichte wie eine handschriftliche Überlieferung wirken lässt.

Der Verlag empfiehlt »Tukanien« zwar ab einem Alter von sechs Jahren, doch durch die seitenfüllende, bunte Bebilderung und die knappen Texte eignet es sich auch schon für dreijährige Abenteurer.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 17/2025 - Der Wahnsinn der anderen

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Geschichte - 2/2025 - Das Rätsel der Regenwaldstädte

Spektrum Geschichte – Das Rätsel der Regenwaldstädte

Millionen Menschen bevölkerten den Regenwald am Amazonas. Jahrhunderte bevor die Europäer kamen, legten sie Städte, Straßen und Äcker an. Archäologen haben mit Hilfe der Lidar-Technologie zigfach Bauwerke entdeckt – und kommen Zivilisationen auf die Spur, die anders entstanden waren als gedacht.

Spektrum - Die Woche - 16/2025 - Alles rund ums Ei

Spektrum - Die Woche – Alles rund ums Ei

Nicht nur wegen Ostern reden alle über Eier. Die USA kämpfen mit einer Eierknappheit, die Preise steigen. Wie gesund sind Eier? Wie bereitet man sie am besten zu? Und wie ersetzt man sie? In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« beantworten wir acht Fragen rund ums Ei.

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.