
Die Genome der Arten
Das Erbgut von Maus, Mücke und Mensch ist längst entziffert - und ständig wächst die die Liste der Spezies mit buchstabengenau bekanntem Genom. Aber was tun mit den Daten?

© flashmovie / stock.adobe.com (Ausschnitt)
Die Erbgutanalyse ist im vergangenen Jahrzehnt von Erfolg zu Erfolg geeilt: Wo man sich erst nicht vorstellen konnte, das Erbgut des Fadenwurms vollständig zu entziffern wird heute in Minuten ein individuelles Menschengenom ermittelt. Man kennt nun die DNA-Sequenzen – aber haben sich die Hoffnungen erfüllt, die früher an diese Möglichkeit geknüpft waren?


: Hefe mit zur Hälfte künstlichem Erbgut

: Mensch hat mehr als 3000 verschiedene Hirnzelltypen

: Warum Karotten orange sind

: Neue KI spürt krank machende Mutationen auf

: Y-Chromosom vollständig entschlüsselt

: Halbglatze, Urbauer, Ötzi

: Dieses lebende Fossil könnte dem Klimawandel zum Opfer fallen

: Männer blieben daheim, Frauen zogen fort
