
Weltraumteleskope

© NASA (Ausschnitt)
Ohne die Beobachtungsplattformen außerhalb der Atmosphäre wären die Astronomen quasi auf einem Auge blind. Denn nur ein recht kleiner Teil der Strahlung, die von der Vielzahl unterschiedlicher Objekte im Kosmos ausgeht, kommt am Erdboden an. Die Weltraumteleskope beobachten den Kosmos vom Bereich der energiereichen Gammastrahlung, über Röntgenlicht und Ultraviolett bis hin zum sichtbaren Licht. Darüber hinaus wird das infrarote Weltall intensiv beobachtet und bei noch längeren Wellenlängen wie Mikrowellen und Radiostrahlung.


: Hauptspiegel für das JWST-Weltraumteleskop fertig montiert

: Weltraumteleskop NEOWISE spürt 35000 neue Asteroiden auf

: Exoplanet Kepler 452b ist kein Zwilling der Erde

: EU-Fördergelder für das Projekt Public Telescope

: Kepler beobachtet Neptun in Bewegung

: Hubble feiert Jubiläum mit "himmlischem Feuerwerk"

: Heiße Explosionen auf kühler Sonne

: Instrumente für das Weltraumteleskop JWST bestehen Kältetest
