
Weltraumteleskope

© NASA (Ausschnitt)
Ohne die Beobachtungsplattformen außerhalb der Atmosphäre wären die Astronomen quasi auf einem Auge blind. Denn nur ein recht kleiner Teil der Strahlung, die von der Vielzahl unterschiedlicher Objekte im Kosmos ausgeht, kommt am Erdboden an. Die Weltraumteleskope beobachten den Kosmos vom Bereich der energiereichen Gammastrahlung, über Röntgenlicht und Ultraviolett bis hin zum sichtbaren Licht. Darüber hinaus wird das infrarote Weltall intensiv beobachtet und bei noch längeren Wellenlängen wie Mikrowellen und Radiostrahlung.


: Planet oder eiskalter Brauner Zwerg?

: Planet oder Brauner Zwerg?

: Erdgroßer Planet in lebensfreundlicher Zone um Zwergstern entdeckt

: Erdgroßer Planet in lebensfreundlicher Zone um Zwergstern entdeckt

: Rekord - Kepler entdeckt 715 neue Planeten

: NASA-Teleskop Kepler: 715 neue Planeten auf einen Streich

: Planetarium-Show zum ESA-Satelliten Gaia

: Offizielles Aus für Keplers Exoplanetenjagd
