
Zika
Lange stand Zika im Schatten gefährlicherer Krankheiten wie Dengue oder West-Nil-Fieber, doch inzwischen weiß man: Die selten tödliche Krankheit hat verheerende Folgen.

© fotolia / highwaystarz (Ausschnitt)
Die böse Erkenntnis kam nach neun Monaten: Das von Moskitos übertragene Zika-Virus, das etwa 2014 nach Lateinamerika gelangte, ist keineswegs so harmlos wie vermutet. Eine Schwemme eigentlich seltener Hirnschäden an Neugeborenen alarmierte die Welt. Seither kamen weitere besorgniserregende Eigenschaften des Erregers ans Licht – Zika verursacht auch bei Erwachsenen Nervenschäden und kann von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.
Aktuelle Artikel


: Zika-Gefahr durch Olympia gering

: Impfungen gegen Zika entwickelt

: Ebolaähnliche Krankheit gibt Rätsel auf

: Gefährdet das Zika-Virus Olympia?

: Zika-Virus verursacht Geburtsfehler bei Mäusen

: Mikrozephalie 'nur die Spitze des Eisbergs'?

: Zika tötet bevorzugt Stammzellen im Gehirn

: Zika-Virus in Gehirn von Fötus mit Mikrozephalie aufgespürt
