Versteckte Komplexität: Sprachstrukturen zwischen expliziter und versteckter KomplexitätDer Sprachtypologe Walter Bisang erläutert die für die Sprachforschung relevanten Strukturen.
Linguistik: Sprache als SystemforschungLinguistik zwischen erlernter Kognition und angeborenem Formalismus
Emotionen: Gefühlswelt im KopfLiebe, Angst oder Hass - Emotionen sind letztlich Kopfsache. Doch wie genau entstehen sie im Gehirn?
Zirkadiane Rhythmik: Ein Leben ohne LichtLicht ermöglicht uns mehr als nur das Sehen. Es dient auch als eine Art Taktgeber für unser Leben. Dies unterstreicht ein schönes und informatives Video des …
Sinneswahrnehmung: Vom Nutzen des SchmerzesSchmerz ist ein dreifacher Dreiklang aus Rezeptor, Rückenmark und Gehirn. Aus Nozizeption, Inflammation, Neuropathie. Aus Sensorik, Emotion und Kognition. Er …
Hirnforschung: So ticken NetzwerkeIn den 1980er Jahren herrschte in der Hirnforschung großer Optimismus: Wichtige Prozesse waren lokalisiert, die Kommunikation zwischen den Neuronen nahezu …
Intelligenz: Intelligenz – immer im Fluss?"Intelligenz ist total relativ." Auf diese knackige Formel bringt es ein kurzes humorvolles Video aus der Reihe "Science Cliption – Wissenschaft clip und klar" …
Mikroskopie: Durchblick mit geschwollenem Hirn?Wer das Gehirn verstehen will, muss herausfinden, wie es aufgebaut ist. Der Neurowissenschaftler Ed Boyden am MIT in Cambridge erklärt in diesem Video eines Ted …
Neurale Stammzellen: Jungbrunnen für Nervenzellen?Lange galten Gliazellen nur als Nervenkitt, der im Gehirn die Neurone stützt und schützt. Doch die Biologin Magdalena Götz, heute Direktorin des Instituts für …
Konfliktforschung: Die Psychologie des HassesDieses Video hat eine Vorgeschichte: Auf dem YouTube-Kanal "Terra X Lesch & Co" hatte der populäre Astrophysiker und Fernsehmoderator Harald Lesch zunächst …