Direkt zum Inhalt

Lexikon der Physik: Beschleuniger

Beschleuniger, Anlage zur Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen (meist Elektronen, Protonen oder Ionen) auf sehr hohe, oftmals im ultrarelativistischen Bereich liegende Geschwindigkeiten (Energien bis in den TeV-Bereich); in einem erweiterten Sinne jedes Gerät, mit dem die kinetische Energie geladener Teilchen erhöht wird.

Hauptzweck eines Elementarteilchenbeschleunigers ist die Herstellung eines Teilchenstrahls mit folgenden Eigenschaften:

1) Die kinetischen Energien der beschleunigten Partikel sollen groß im Vergleich zu thermischen Energien sein.

2) Die Verteilung dieser Energien soll möglichst schmal sein.

3) Die Strahlteilchen sollen sich möglichst in einer Richtung bewegen.

4) Die Dichte des Strahls soll möglichst groß sein.

Beschleuniger lassen sich gemäß ihrem Beschleunigungsprinzip in Linearbeschleuniger (Geradeausbeschleuniger, Linacs) und Kreisbeschleuniger unterteilen. Linearbeschleuniger gliedern sich weiter in Potentialbeschleuniger, in denen die Beschleunigung durch ein elektrostatisches Potential erfolgt (z.B. in Cockcroft-Walton-Beschleunigern oder in Van-de-Graaff-Beschleunigern), sowie in Linearbeschleuniger, in denen die Beschleunigung durch Hochfrequenzfelder erreicht wird (z.B. in Driftröhren oder Wideroe-Alvarez-Beschleunigern). Bisweilen werden Linearbeschleuniger durch bogenförmige Abschnitte und Ablenkmagnete miteinander verbunden, so daß die Teilchen, ähnlich wie in einem Speicherring, dieselben Beschleunigungsabschnitte immer wieder durchlaufen.

In Kreisbeschleunigern werden die Teilchen durch magnetische und elektrische Felder auf kreisförmigen Bahnen beschleunigt. Beispiele sind das Zyklotron, das Synchrotron, das Betatron und das Mikrotron. Um Teilchenverluste zu vermeiden, die die Stromstärken auf unerwünschte Weise reduzieren, werden Teilchen, die zur falschen Beschleunigungsphase die Magnete oder Hochfrequenzfelder passieren, zumeist mittels des Prinzips der starken Fokussierung wieder in die richtige Phasenlage zurückbefördert. In Speicherringen laufen die Teilchen auf geschlossenen Kreisbahnen im Beschleuniger, wodurch hohe Energien und Teilchendichten erreicht werden können. In Collidern werden Teilchenpakete aus Partikeln gegensätzlicher Ladung beschleunigt und in den Wechselwirkungspunkten zur Kollision gebracht. Die meisten der modernen Teilchenbeschleuniger sind Speicherringe bzw. Collider. Eine Übersicht über die weltweit wichtigen Beschleunigeranlagen geben die Tabellen 1 und 2.

Beschleuniger 1: Übersicht über wichtige Hochenergiebeschleuniger.

Name Standort Inbetrieb-
nahme
(Jahr)
Beschleunigertyp Energie [GeV] Forschungsbereiche Internetaddresse
Elektronenbeschleuniger
CEBAF (Continous Electron Beam Accelerator) Jefferson Laboratory, USA 1994 Recirculating Linac 4 Kernphysik, Kernaufbau, Nukleonstruktur, Materialforschung http://www.cebaf.gov
DESY Synchrotron DESY, Hamburg Synchrotron 7 http://www.desy.de/
JLC (Japan Linear Collider) KEK, Japan in Planung Linac 0,25-1 CP-Verletzung, Nukleonaufbau http://www-jlc.kek.jp/
SLAC LINAC (Stanford Linear Collider Center LINAC) Stanford Linear Collider Center Linac 50 Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.slac.
stanford.edu/
Protonensynchrotons
AGS (Alternating Gradient Synchrotron) Brookhaven National Laboratory, USA Synchrotron 32 Hochenergiephysik http://www.bnl.gov/
CERN PS (CERN Protonen-
synchrotron)
CERN, Genf Synchrotron 28 /CE> http://www.cern.ch/
KEK KEK, Japan Synchrotron 12 http://www.kek.jp/
Serpukhov Serpukhov, Rußland Synchrotron 76 http://www.ihep.su/
SPS (Super Proton Synchrotron) CERN, Genf 1976 Synchrotron 0,4 Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.cern.ch/
Tevatron II Fermi National Accelerator Laboratory, USA Synchrotron 1000 Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.fnal.gov/
Collider
ALS (Advanced Light Source) Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory, USA Speicherring e+e-: 1,5 Fusion, Synchrotronquelle, Plasmaforschung, Antimaterie, Ionenstrahlen http://www.lbl.gov
CESR (Cornell Electron-
Positron Storage Ring)
Cornell university, USA Speicherring e+e-: 8 + 8 Hochenergiephysik http://w4.lns.cornell.
edu/
HERA (Hadron-Elektron- Ring-Anlage) DESY, Hamburg 1990 Doppel-
Speicherring
e-p: 30e + 820p Nukleonstruktur, -spin, CP-Verletzung, Fundamentalkräfte http://info.desy.de/
LEP (Large Electron Positron Collider) CERN, Genf 1989 Speicherring e+e-: 90 + 90 Teilchenphysik, Antimaterie, Myonen, Quark-Gluon-Plasma ... http://www.cern.ch/
LHC (Large Hadron Collider) CERN voraussichtlich 2005 Speicherring

:
7000 + 7000
Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.cern.ch/
PEP (Positron-
Electron Project)
Stanford Linear Collider Center, USA 1980 Speicherring e+e-: 18 + 18 Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.slac.
stanford.edu/
PEP II (Positron-Elec-
tron Project II)
Stanford Linear Collider Center, USA voraussichtlich 1998 Doppel-
Speicherring
e-p: 9e + 3,1p Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.slac.
stanford.edu/
PETRA DESY, Hamburg Speicherring e+e-: Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.desy.de/
SLC (Stanford Linear Collider) Stanford Linear Collider Center, USA 1989 Linac e+e-: 50 + 50 Hochenergiephysik, Teilchenphysik http://www.slac.
stanford.edu/
S

S
CERN, Genf 1981 Speicherring

: 310 + 310
http://www.cern.ch/
Tevatron Fermi National Accelerator Laboratory, USA 1986 Speicherring

:
1000 + 1000
Teilchenphysik, Nukleonaufbau, frühes Universum, Neutrinos http://www.fnal.gov
TRISTAN KEK, Japan 1986 Speicherring e+e-: 30 + 30 Hochenergiephysik http://www.kek.jp/

Beschleuniger 2: Wichtige Ionen- und Schwerionen-Beschleuniger.

Name Standort Inbetrieb-
nahme (Jahr)
Beschleunigertyp Energie Forschungsbereiche Internetaddresse
ESR (Experimental Storage ring) GSI, Darmstadt 1985-1990 Speicherring Schwerionen:
U:3-560 Mev/Nukleon,
Ne: 3-830 MeV/Nukleon
schwere Kerne, Plasmaphysik, Materialforschung, Biophysik, Kernmaterie http://www.gsi.de/
ISAC (Isotope Separator and Accelerator) TRIUMF (Tri University Meson Facility), Kanada seit 1995 im Bau Zyklotron Ionen: 1 TeV Teilchenphyik, nukleare Astrophysik, Kernphysik, medizinische Forschung http://www.triumf.ca/
K1200 Zyklotron National Superconducting Cyclotron Laboratory, USA 1988 Zyklotron Ionen: 20-200 MeV/Nukleon Teilchenstrahlen, Kernphysik, Supraleitung http://www.nscl.msu.edu/
K540 RRC, (K540 Riken Ring Cyclotron) RIKEN Accelerator Research Facility, Japan 1986 Zyklotron Ionen: bis 135 MeV/Nukleon Kernphysik, Materialforschung, medizinische Anwendungen http://www.riken.go.jp/
ORIC (Oak Ridge Isochronous Cyclotron) Oak Ridge, USA 1975-1978 Zyklotron Ionen: bis 25 MeV/Nukleon Kernphysik, Ionen, Neutronen http://www.ornl.gov
RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider) Brookhaven National Laboratory, USA 1999 Speicherring Ionen: bis 100 TeV/Nukleon Quark-Gluon-Plasma http://www..bnl.gov/
SIS (Schweionen-Synchrotron GSI, Darmstadt 1990 Synchrotron Schwerionen: bis 2 GeV/Nukleon Kernphysik, Atomphysik, Biophysik und Tumortherapie, Plasmaphysik, Materialforschung http://www.gsi.de/
UNILAC GSI, Darmstadt Linac Schwerionen: Kernphysik, Atomphysik, Materialforschung http://www.gsi.de/

Der Tunnel des LEP am CERN und die Hauptexperimentierhalle beim HASYLAB am DESY sind in Abb. 1 und 2 dargestellt.

Neben der für die Physik zentralen Anwendung in der Kern- und Elementarteilchenphysik, in der die beschleunigten Teilchenstrahlen anstelle der Lichtwellen der klassischen optischen Geräte die Sondenfunktion übernehmen, haben sich dem Beschleuniger im Laufe der Zeit eine Reihe wichtiger Anwendungen erschlossen (Tabelle 3).

Beschleuniger 3: Über die Elementarteilchenphysik hinausgehende wichtige Anwendungen von Beschleunigern.

Gebiet Beschleunigeranwendung
Optoelektronik • Bildverstärker und schnelle Schlierenkammern
Atomphysik • Messung von Wirkungsquerschnitten
• Sekundärionen-Massenspektroskopie
Laserphysik • Treiber für Gaslaser und Freie-Elektronen-Laser
Kernphysik • Eichung von Strahlungsdetektoren
• elektronukleares Brüten von Spaltstoffen
• gepulste Neutronenquellen für Uran-Bohrlochuntersuchungen
• Prüfstück nuklearer Materialien für sicherheitstechnische Anwendungen
• Untersuchung von Strahlenschäden in Atomreaktoren
• Untersuchungen von Transuranen
Festkörperphysik • Elektronenmikroskopie
• Elektronenstrahlschweißen
• Herstellung von Synchrotronstrahlung für festkörperphysikalische Forschungen
• intensive gepulste Neutronenquellen für die Radiographie und für Materialuntersuchungen
• Vernetzung von thermoplastischen Materialien
Oberflächenphysik • Elektronen- und Ionen-Oberflächen-Mikrosonden
• Oberflächenmodifikation von Materialien durch Ionenimplantation
Halbleiterphysik/Elektronik • Kathodenstrahlröhren und schnelle Digitalwandler
• Verarbeitung von Halbleiterschaltkreisen
Plasmaphysik • intensive Ionenstrahlen zum Betrieb von Trägheitsfusionsreaktoren
• Materialuntersuchungen für themonukleare Fusionsreaktoren
• Plasmaheizung für Fusionsreaktoren
Biophysik • Analyse von Spurenelementen in Biologie und Archäologie
• Sterilisierung von Nahrungsmitteln
Medizinische Physik • Erzeugung kurzlebiger Radioisototpe zu medizinischen Diagnosezwecken
• Erzeugung von Röntgenstrahlen und Pionen für die Strahlungstherapie
• gepulste Röntgenradiographie
Geophysik • Analyse von Gesteinsformationen in Öl- und Erdgaslagern



Beschleuniger 1: Blick in den 27km langen Tunnel des Large Electron Positron Collider (LEP) am CERN.



Beschleuniger 2: Blick in die Hauptexperimentierhalle des Hamburger Synchrotronstrahlungslabors (HASYLAB).

  • Die Autoren
Mitarbeiter Band I und II

Redaktion:

Silvia Barnert
Dr. Matthias Delbrück
Dr. Reinald Eis
Natalie Fischer
Walter Greulich (Schriftleiter)
Carsten Heinisch
Sonja Nagel
Dr. Gunnar Radons
MS (Optics) Lynn Schilling-Benz
Dr. Joachim Schüller

Mitarbeiter Band III

Redaktion:

Christine Weber
Ulrich Kilian

Autoren (A) und Berater (B):

In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort.

Katja Bammel, Berlin [KB2] (A) (13)
Prof. Dr. W. Bauhofer, Hamburg (B) (20, 22)
Sabine Baumann, Heidelberg [SB] (A) (26)
Dr. Günther Beikert, Viernheim [GB1] (A) (04, 10, 25)
Prof. Dr. Hans Berckhemer, Frankfurt [HB1] (A, B) (29)
Prof. Dr. Klaus Bethge, Frankfurt (B) (18)
Prof. Tamás S. Biró, Budapest [TB2] (A) (15)
Dr. Thomas Bührke, Leimen [TB] (A) (32)
Angela Burchard, Genf [AB] (A) (20, 22)
Dr. Matthias Delbrück, Dossenheim [MD] (A) (12, 24, 29)
Dr. Wolfgang Eisenberg, Leipzig [WE] (A) (15)
Dr. Frank Eisenhaber, Heidelberg [FE] (A) (27; Essay Biophysik)
Dr. Roger Erb, Kassel [RE1] (A) (33)
Dr. Angelika Fallert-Müller, Groß-Zimmern [AFM] (A) (16, 26)
Dr. Andreas Faulstich, Oberkochen [AF4] (A) (Essay Adaptive Optik)
Prof. Dr. Rudolf Feile, Darmstadt (B) (20, 22)
Stephan Fichtner, Dossenheim [SF] (A) (31)
Dr. Thomas Filk, Freiburg [TF3] (A) (10, 15)
Natalie Fischer, Dossenheim [NF] (A) (32)
Prof. Dr. Klaus Fredenhagen, Hamburg [KF2] (A) (Essay Algebraische Quantenfeldtheorie)
Thomas Fuhrmann, Heidelberg [TF1] (A) (14)
Christian Fulda, Heidelberg [CF] (A) (07)
Frank Gabler, Frankfurt [FG1] (A) (22; Essay Datenverarbeitungssysteme künftiger Hochenergie- und Schwerionen-Experimente)
Dr. Harald Genz, Darmstadt [HG1] (A) (18)
Michael Gerding, Kühlungsborn [MG2] (A) (13)
Andrea Greiner, Heidelberg [AG1] (A) (06)
Uwe Grigoleit, Göttingen [UG] (A) (13)
Prof. Dr. Michael Grodzicki, Salzburg [MG1] (A, B) (01, 16; Essay Dichtefunktionaltheorie)
Prof. Dr. Hellmut Haberland, Freiburg [HH4] (A) (Essay Clusterphysik)
Dr. Andreas Heilmann, Chemnitz [AH1] (A) (20, 21)
Carsten Heinisch, Kaiserslautern [CH] (A) (03)
Dr. Hermann Hinsch, Heidelberg [HH2] (A) (22)
Jens Hoerner, Hannover [JH] (A) (20)
Dr. Dieter Hoffmann, Berlin [DH2] (A, B) (02)
Renate Jerecic, Heidelberg [RJ] (A) (28)
Dr. Ulrich Kilian, Hamburg [UK] (A) (19)
Thomas Kluge, Mainz [TK] (A) (20)
Achim Knoll, Straßburg [AK1] (A) (20)
Andreas Kohlmann, Heidelberg [AK2] (A) (29)
Dr. Barbara Kopff, Heidelberg [BK2] (A) (26)
Dr. Bernd Krause, Karlsruhe [BK1] (A) (19)
Ralph Kühnle, Heidelberg [RK1] (A) (05)
Dr. Andreas Markwitz, Dresden [AM1] (A) (21)
Holger Mathiszik, Bensheim [HM3] (A) (29)
Mathias Mertens, Mainz [MM1] (A) (15)
Dr. Dirk Metzger, Mannheim [DM] (A) (07)
Dr. Rudi Michalak, Warwick, UK [RM1] (A) (23)
Helmut Milde, Dresden [HM1] (A) (09; Essay Akustik)
Guenter Milde, Dresden [GM1] (A) (12)
Maritha Milde, Dresden [MM2] (A) (12)
Dr. Christopher Monroe, Boulder, USA [CM] (A) (Essay Atom- und Ionenfallen)
Dr. Andreas Müller, Kiel [AM2] (A) (33; Essay Alltagsphysik)
Dr. Nikolaus Nestle, Regensburg [NN] (A) (05)
Dr. Thomas Otto, Genf [TO] (A) (06; Essay Analytische Mechanik)
Prof. Dr. Harry Paul, Berlin [HP] (A) (13)
Cand. Phys. Christof Pflumm, Karlsruhe [CP] (A) (06, 08)
Prof. Dr. Ulrich Platt, Heidelberg [UP] (A) (Essay Atmosphäre)
Dr. Oliver Probst, Monterrey, Mexico [OP] (A) (30)
Dr. Roland Andreas Puntigam, München [RAP] (A) (14; Essay Allgemeine Relativitätstheorie)
Dr. Gunnar Radons, Mannheim [GR1] (A) (01, 02, 32)
Prof. Dr. Günter Radons, Stuttgart [GR2] (A) (11)
Oliver Rattunde, Freiburg [OR2] (A) (16; Essay Clusterphysik)
Dr. Karl-Henning Rehren, Göttingen [KHR] (A) (Essay Algebraische Quantenfeldtheorie)
Ingrid Reiser, Manhattan, USA [IR] (A) (16)
Dr. Uwe Renner, Leipzig [UR] (A) (10)
Dr. Ursula Resch-Esser, Berlin [URE] (A) (21)
Prof. Dr. Hermann Rietschel, Karlsruhe [HR1] (A, B) (23)
Dr. Peter Oliver Roll, Mainz [OR1] (A, B) (04, 15; Essay Distributionen)
Hans-Jörg Rutsch, Heidelberg [HJR] (A) (29)
Dr. Margit Sarstedt, Newcastle upon Tyne, UK [MS2] (A) (25)
Rolf Sauermost, Waldkirch [RS1] (A) (02)
Prof. Dr. Arthur Scharmann, Gießen (B) (06, 20)
Dr. Arne Schirrmacher, München [AS5] (A) (02)
Christina Schmitt, Freiburg [CS] (A) (16)
Cand. Phys. Jörg Schuler, Karlsruhe [JS1] (A) (06, 08)
Dr. Joachim Schüller, Mainz [JS2] (A) (10; Essay Analytische Mechanik)
Prof. Dr. Heinz-Georg Schuster, Kiel [HGS] (A, B) (11; Essay Chaos)
Richard Schwalbach, Mainz [RS2] (A) (17)
Prof. Dr. Klaus Stierstadt, München [KS] (A, B) (07, 20)
Cornelius Suchy, Brüssel [CS2] (A) (20)
William J. Thompson, Chapel Hill, USA [WJT] (A) (Essay Computer in der Physik)
Dr. Thomas Volkmann, Köln [TV] (A) (20)
Dipl.-Geophys. Rolf vom Stein, Köln [RVS] (A) (29)
Patrick Voss-de Haan, Mainz [PVDH] (A) (17)
Thomas Wagner, Heidelberg [TW2] (A) (29; Essay Atmosphäre)
Manfred Weber, Frankfurt [MW1] (A) (28)
Markus Wenke, Heidelberg [MW3] (A) (15)
Prof. Dr. David Wineland, Boulder, USA [DW] (A) (Essay Atom- und Ionenfallen)
Dr. Harald Wirth, Saint Genis-Pouilly, F [HW1] (A) (20)Steffen Wolf, Freiburg [SW] (A) (16)
Dr. Michael Zillgitt, Frankfurt [MZ] (A) (02)
Prof. Dr. Helmut Zimmermann, Jena [HZ] (A) (32)
Dr. Kai Zuber, Dortmund [KZ] (A) (19)

Mitarbeiter Band IV

Dr. Ulrich Kilian (verantwortlich)
Christine Weber

Redaktionsassistenz:

Matthias Beurer

Physikhistorische Beratung:

Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin

Autoren (A) und Berater (B):

In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort.

Markus Aspelmeyer, München [MA1] (A) (20)
Dr. Katja Bammel, Cagliari, I [KB2] (A) (13)
Doz. Dr. Hans-Georg Bartel, Berlin [HGB] (A) (02)
Steffen Bauer, Karlsruhe [SB2] (A) (20, 22)
Dr. Günther Beikert, Viernheim [GB1] (A) (04, 10, 25)
Prof. Dr. Hans Berckhemer, Frankfurt [HB1] (A, B) (29)
Dr. Werner Biberacher, Garching [WB] (B) (20)
Prof. Tamás S. Biró, Budapest [TB2] (A) (15)
Prof. Dr. Helmut Bokemeyer, Darmstadt [HB2] (A, B) (18)
Dr. Ulf Borgeest, Hamburg [UB2] (A) (Essay Quasare)
Dr. Thomas Bührke, Leimen [TB] (A) (32)
Jochen Büttner, Berlin [JB] (A) (02)
Dr. Matthias Delbrück, Dossenheim [MD] (A) (12, 24, 29)
Karl Eberl, Stuttgart [KE] (A) (Essay Molekularstrahlepitaxie)
Dr. Dietrich Einzel, Garching [DE] (A) (20)
Dr. Wolfgang Eisenberg, Leipzig [WE] (A) (15)
Dr. Frank Eisenhaber, Wien [FE] (A) (27)
Dr. Roger Erb, Kassel [RE1] (A) (33; Essay Optische Erscheinungen der Atmosphäre)
Dr. Christian Eurich, Bremen [CE] (A) (Essay Neuronale Netze)
Dr. Angelika Fallert-Müller, Groß-Zimmern [AFM] (A) (16, 26)
Stephan Fichtner, Heidelberg [SF] (A) (31)
Dr. Thomas Filk, Freiburg [TF3] (A) (10, 15; Essay Perkolationstheorie)
Natalie Fischer, Walldorf [NF] (A) (32)
Dr. Harald Fuchs, Münster [HF] (A) (Essay Rastersondenmikroskopie)
Dr. Thomas Fuhrmann, Mannheim [TF1] (A) (14)
Christian Fulda, Hannover [CF] (A) (07)
Dr. Harald Genz, Darmstadt [HG1] (A) (18)
Michael Gerding, Kühlungsborn [MG2] (A) (13)
Prof. Dr. Gerd Graßhoff, Bern [GG] (A) (02)
Andrea Greiner, Heidelberg [AG1] (A) (06)
Uwe Grigoleit, Weinheim [UG] (A) (13)
Prof. Dr. Michael Grodzicki, Salzburg [MG1] (B) (01, 16)
Gunther Hadwich, München [GH] (A) (20)
Dr. Andreas Heilmann, Halle [AH1] (A) (20, 21)
Carsten Heinisch, Kaiserslautern [CH] (A) (03)
Dr. Christoph Heinze, Hamburg [CH3] (A) (29)
Dr. Marc Hemberger, Heidelberg [MH2] (A) (19)
Florian Herold, München [FH] (A) (20)
Dr. Hermann Hinsch, Heidelberg [HH2] (A) (22)
Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin [DH2] (A, B) (02)
Dr. Georg Hoffmann, Gif-sur-Yvette, FR [GH1] (A) (29)
Dr. Gert Jacobi, Hamburg [GJ] (B) (09)
Renate Jerecic, Heidelberg [RJ] (A) (28)
Dr. Catherine Journet, Stuttgart [CJ] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Prof. Dr. Josef Kallrath, Ludwigshafen, [JK] (A) (04; Essay Numerische Methoden in der Physik)
Priv.-Doz. Dr. Claus Kiefer, Freiburg [CK] (A) (14, 15; Essay Quantengravitation)
Richard Kilian, Wiesbaden [RK3] (22)
Dr. Ulrich Kilian, Heidelberg [UK] (A) (19)
Dr. Uwe Klemradt, München [UK1] (A) (20, Essay Phasenübergänge und kritische Phänomene)
Dr. Achim Knoll, Karlsruhe [AK1] (A) (20)
Dr. Alexei Kojevnikov, College Park, USA [AK3] (A) (02)
Dr. Berndt Koslowski, Ulm [BK] (A) (Essay Ober- und Grenzflächenphysik)
Dr. Bernd Krause, München [BK1] (A) (19)
Dr. Jens Kreisel, Grenoble [JK2] (A) (20)
Dr. Gero Kube, Mainz [GK] (A) (18)
Ralph Kühnle, Heidelberg [RK1] (A) (05)
Volker Lauff, Magdeburg [VL] (A) (04)
Priv.-Doz. Dr. Axel Lorke, München [AL] (A) (20)
Dr. Andreas Markwitz, Lower Hutt, NZ [AM1] (A) (21)
Holger Mathiszik, Celle [HM3] (A) (29)
Dr. Dirk Metzger, Mannheim [DM] (A) (07)
Prof. Dr. Karl von Meyenn, München [KVM] (A) (02)
Dr. Rudi Michalak, Augsburg [RM1] (A) (23)
Helmut Milde, Dresden [HM1] (A) (09)
Günter Milde, Dresden [GM1] (A) (12)
Marita Milde, Dresden [MM2] (A) (12)
Dr. Andreas Müller, Kiel [AM2] (A) (33)
Dr. Nikolaus Nestle, Leipzig [NN] (A, B) (05, 20; Essays Molekularstrahlepitaxie, Ober- und Grenzflächenphysik und Rastersondenmikroskopie)
Dr. Thomas Otto, Genf [TO] (A) (06)
Dr. Ulrich Parlitz, Göttingen [UP1] (A) (11)
Christof Pflumm, Karlsruhe [CP] (A) (06, 08)
Dr. Oliver Probst, Monterrey, Mexico [OP] (A) (30)
Dr. Roland Andreas Puntigam, München [RAP] (A) (14)
Dr. Andrea Quintel, Stuttgart [AQ] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Dr. Gunnar Radons, Mannheim [GR1] (A) (01, 02, 32)
Dr. Max Rauner, Weinheim [MR3] (A) (15; Essay Quanteninformatik)
Robert Raussendorf, München [RR1] (A) (19)
Ingrid Reiser, Manhattan, USA [IR] (A) (16)
Dr. Uwe Renner, Leipzig [UR] (A) (10)
Dr. Ursula Resch-Esser, Berlin [URE] (A) (21)
Dr. Peter Oliver Roll, Ingelheim [OR1] (A, B) (15; Essay Quantenmechanik und ihre Interpretationen)
Prof. Dr. Siegmar Roth, Stuttgart [SR] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Hans-Jörg Rutsch, Walldorf [HJR] (A) (29)
Dr. Margit Sarstedt, Leuven, B [MS2] (A) (25)
Rolf Sauermost, Waldkirch [RS1] (A) (02)
Matthias Schemmel, Berlin [MS4] (A) (02)
Michael Schmid, Stuttgart [MS5] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Dr. Martin Schön, Konstanz [MS] (A) (14)
Jörg Schuler, Taunusstein [JS1] (A) (06, 08)
Dr. Joachim Schüller, Dossenheim [JS2] (A) (10)
Richard Schwalbach, Mainz [RS2] (A) (17)
Prof. Dr. Paul Steinhardt, Princeton, USA [PS] (A) (Essay Quasikristalle und Quasi-Elementarzellen)
Prof. Dr. Klaus Stierstadt, München [KS] (B)
Dr. Siegmund Stintzing, München [SS1] (A) (22)
Cornelius Suchy, Brüssel [CS2] (A) (20)
Dr. Volker Theileis, München [VT] (A) (20)
Prof. Dr. Gerald 't Hooft, Utrecht, NL [GT2] (A) (Essay Renormierung)
Dr. Annette Vogt, Berlin [AV] (A) (02)
Dr. Thomas Volkmann, Köln [TV] (A) (20)
Rolf vom Stein, Köln [RVS] (A) (29)
Patrick Voss-de Haan, Mainz [PVDH] (A) (17)
Dr. Thomas Wagner, Heidelberg [TW2] (A) (29)
Dr. Hildegard Wasmuth-Fries, Ludwigshafen [HWF] (A) (26)
Manfred Weber, Frankfurt [MW1] (A) (28)
Priv.-Doz. Dr. Burghard Weiss, Lübeck [BW2] (A) (02)
Prof. Dr. Klaus Winter, Berlin [KW] (A) (Essay Neutrinophysik)
Dr. Achim Wixforth, München [AW1] (A) (20)
Dr. Steffen Wolf, Berkeley, USA [SW] (A) (16)
Priv.-Doz. Dr. Jochen Wosnitza, Karlsruhe [JW] (A) (23; Essay Organische Supraleiter)
Priv.-Doz. Dr. Jörg Zegenhagen, Stuttgart [JZ3] (A) (21; Essay Oberflächenrekonstruktionen)
Dr. Kai Zuber, Dortmund [KZ] (A) (19)
Dr. Werner Zwerger, München [WZ] (A) (20)

Mitarbeiter Band V

Dr. Ulrich Kilian (verantwortlich)
Christine Weber

Redaktionsassistenz:

Matthias Beurer

Physikhistorische Beratung:

Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin

Autoren (A) und Berater (B):

In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort.

Prof. Dr. Klaus Andres, Garching [KA] (A) (10)
Markus Aspelmeyer, München [MA1] (A) (20)
Dr. Katja Bammel, Cagliari, I [KB2] (A) (13)
Doz. Dr. Hans-Georg Bartel, Berlin [HGB] (A) (02)
Steffen Bauer, Karlsruhe [SB2] (A) (20, 22)
Dr. Günther Beikert, Viernheim [GB1] (A) (04, 10, 25)
Prof. Dr. Hans Berckhemer, Frankfurt [HB1] (A, B) (29; Essay Seismologie)
Dr. Werner Biberacher, Garching [WB] (B) (20)
Prof. Tamás S. Biró, Budapest [TB2] (A) (15)
Prof. Dr. Helmut Bokemeyer, Darmstadt [HB2] (A, B) (18)
Dr. Thomas Bührke, Leimen [TB] (A) (32)
Jochen Büttner, Berlin [JB] (A) (02)
Dr. Matthias Delbrück, Dossenheim [MD] (A) (12, 24, 29)
Prof. Dr. Martin Dressel, Stuttgart (A) (Essay Spindichtewellen)
Dr. Michael Eckert, München [ME] (A) (02)
Dr. Dietrich Einzel, Garching (A) (Essay Supraleitung und Suprafluidität)
Dr. Wolfgang Eisenberg, Leipzig [WE] (A) (15)
Dr. Frank Eisenhaber, Wien [FE] (A) (27)
Dr. Roger Erb, Kassel [RE1] (A) (33)
Dr. Angelika Fallert-Müller, Groß-Zimmern [AFM] (A) (16, 26)
Stephan Fichtner, Heidelberg [SF] (A) (31)
Dr. Thomas Filk, Freiburg [TF3] (A) (10, 15)
Natalie Fischer, Walldorf [NF] (A) (32)
Dr. Thomas Fuhrmann, Mannheim [TF1] (A) (14)
Christian Fulda, Hannover [CF] (A) (07)
Frank Gabler, Frankfurt [FG1] (A) (22)
Dr. Harald Genz, Darmstadt [HG1] (A) (18)
Prof. Dr. Henning Genz, Karlsruhe [HG2] (A) (Essays Symmetrie und Vakuum)
Dr. Michael Gerding, Potsdam [MG2] (A) (13)
Andrea Greiner, Heidelberg [AG1] (A) (06)
Uwe Grigoleit, Weinheim [UG] (A) (13)
Gunther Hadwich, München [GH] (A) (20)
Dr. Andreas Heilmann, Halle [AH1] (A) (20, 21)
Carsten Heinisch, Kaiserslautern [CH] (A) (03)
Dr. Marc Hemberger, Heidelberg [MH2] (A) (19)
Dr. Sascha Hilgenfeldt, Cambridge, USA (A) (Essay Sonolumineszenz)
Dr. Hermann Hinsch, Heidelberg [HH2] (A) (22)
Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin [DH2] (A, B) (02)
Dr. Gert Jacobi, Hamburg [GJ] (B) (09)
Renate Jerecic, Heidelberg [RJ] (A) (28)
Prof. Dr. Josef Kallrath, Ludwigshafen [JK] (A) (04)
Priv.-Doz. Dr. Claus Kiefer, Freiburg [CK] (A) (14, 15)
Richard Kilian, Wiesbaden [RK3] (22)
Dr. Ulrich Kilian, Heidelberg [UK] (A) (19)
Thomas Kluge, Jülich [TK] (A) (20)
Dr. Achim Knoll, Karlsruhe [AK1] (A) (20)
Dr. Alexei Kojevnikov, College Park, USA [AK3] (A) (02)
Dr. Bernd Krause, München [BK1] (A) (19)
Dr. Gero Kube, Mainz [GK] (A) (18)
Ralph Kühnle, Heidelberg [RK1] (A) (05)
Volker Lauff, Magdeburg [VL] (A) (04)
Dr. Anton Lerf, Garching [AL1] (A) (23)
Dr. Detlef Lohse, Twente, NL (A) (Essay Sonolumineszenz)
Priv.-Doz. Dr. Axel Lorke, München [AL] (A) (20)
Prof. Dr. Jan Louis, Halle (A) (Essay Stringtheorie)
Dr. Andreas Markwitz, Lower Hutt, NZ [AM1] (A) (21)
Holger Mathiszik, Celle [HM3] (A) (29)
Dr. Dirk Metzger, Mannheim [DM] (A) (07)
Dr. Rudi Michalak, Dresden [RM1] (A) (23; Essay Tieftemperaturphysik)
Günter Milde, Dresden [GM1] (A) (12)
Helmut Milde, Dresden [HM1] (A) (09)
Marita Milde, Dresden [MM2] (A) (12)
Prof. Dr. Andreas Müller, Trier [AM2] (A) (33)
Prof. Dr. Karl Otto Münnich, Heidelberg (A) (Essay Umweltphysik)
Dr. Nikolaus Nestle, Leipzig [NN] (A, B) (05, 20)
Dr. Thomas Otto, Genf [TO] (A) (06)
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Parlitz, Göttingen [UP1] (A) (11)
Christof Pflumm, Karlsruhe [CP] (A) (06, 08)
Dr. Oliver Probst, Monterrey, Mexico [OP] (A) (30)
Dr. Roland Andreas Puntigam, München [RAP] (A) (14)
Dr. Gunnar Radons, Mannheim [GR1] (A) (01, 02, 32)
Dr. Max Rauner, Weinheim [MR3] (A) (15)
Robert Raussendorf, München [RR1] (A) (19)
Ingrid Reiser, Manhattan, USA [IR] (A) (16)
Dr. Uwe Renner, Leipzig [UR] (A) (10)
Dr. Ursula Resch-Esser, Berlin [URE] (A) (21)
Dr. Peter Oliver Roll, Ingelheim [OR1] (A, B) (15)
Hans-Jörg Rutsch, Walldorf [HJR] (A) (29)
Rolf Sauermost, Waldkirch [RS1] (A) (02)
Matthias Schemmel, Berlin [MS4] (A) (02)
Prof. Dr. Erhard Scholz, Wuppertal [ES] (A) (02)
Dr. Martin Schön, Konstanz [MS] (A) (14; Essay Spezielle Relativitätstheorie)
Dr. Erwin Schuberth, Garching [ES4] (A) (23)
Jörg Schuler, Taunusstein [JS1] (A) (06, 08)
Dr. Joachim Schüller, Dossenheim [JS2] (A) (10)
Richard Schwalbach, Mainz [RS2] (A) (17)
Prof. Dr. Klaus Stierstadt, München [KS] (B)
Dr. Siegmund Stintzing, München [SS1] (A) (22)
Dr. Berthold Suchan, Gießen [BS] (A) (Essay Wissenschaftsphilosophie)
Cornelius Suchy, Brüssel [CS2] (A) (20)
Dr. Volker Theileis, München [VT] (A) (20)
Prof. Dr. Stefan Theisen, München (A) (Essay Stringtheorie)
Dr. Annette Vogt, Berlin [AV] (A) (02)
Dr. Thomas Volkmann, Köln [TV] (A) (20)
Rolf vom Stein, Köln [RVS] (A) (29)
Dr. Patrick Voss-de Haan, Mainz [PVDH] (A) (17)
Dr. Thomas Wagner, Heidelberg [TW2] (A) (29)
Manfred Weber, Frankfurt [MW1] (A) (28)
Dr. Martin Werner, Hamburg [MW] (A) (29)
Dr. Achim Wixforth, München [AW1] (A) (20)
Dr. Steffen Wolf, Berkeley, USA [SW] (A) (16)
Dr. Stefan L. Wolff, München [SW1] (A) (02)
Priv.-Doz. Dr. Jochen Wosnitza, Karlsruhe [JW] (A) (23)
Dr. Kai Zuber, Dortmund [KZ] (A) (19)
Dr. Werner Zwerger, München [WZ] (A) (20)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.