Zögert an einem anderen Tag!Zurückhaltung beim Umbau des Stromnetzes können wir uns nicht mehr leisten. Das gilt für die Politik und besonders für die Industrie, kommentiert Katharina Menne.
Fotovoltaikanlagen dienen jetzt dem StromnetzZu viel Solarstrom bringt das Stromnetz ans Limit. Deswegen dürfen Netzbetreiber neue Solaranlagen nun per Fernsteuerung abregeln. Negative Strompreise dürften sich dennoch häufen.
Wie lässt sich die Energie unseres Körpers nutzen?Unser Körper produziert Wärme und bewegt sich. Ließe sich diese Energie verwenden, um beispielsweise das Smartphone zu laden? Eine solche Möglichkeit haben Forscher untersucht.
Zögert an einem anderen Tag!Zurückhaltung beim Umbau des Stromnetzes können wir uns nicht mehr leisten. Das gilt für die Politik und besonders für die Industrie, kommentiert Katharina Menne.
Fotovoltaikanlagen dienen jetzt dem StromnetzZu viel Solarstrom bringt das Stromnetz ans Limit. Deswegen dürfen Netzbetreiber neue Solaranlagen nun per Fernsteuerung abregeln. Negative Strompreise dürften sich dennoch häufen.
Klimawandel: Mysteriöser Kipppunkt im GebirgeIn vielen Gebirgsregionen scheint es eine kritische Grenze zu geben. Darüber verändern sich mehrere Eigenschaften der Ökosysteme bei Erwärmung drastisch. Die Ursache ist unklar.
Virus vs. Farbstoff: Wie die teuersten Tulpen der Welt zu ihren Streifen kommenEin Virus malt filigrane Farbmuster auf Tulpenblätter. Wie es das macht, ist seit 350 Jahren umstritten. Ein mathematisches Modell verbindet nun zwei Prozesse zu einer Erklärung.
Mikroplastik: Gefahr durch Infusionsbeutel?Laut einer chinesischen Studie enthalten Kochsalzlösungen in Infusionsbeuteln Mikroplastik. Dadurch würden die Kunststoffteilchen direkt ins Blut der Patienten gelangen.
Verschränkung: »Clars Becher« soll 50 Jahre altes Quantenrätsel lösenDieser exotische Stoff und seine ungewöhnlichen Eigenschaften waren ein halbes Jahrhundert unzugänglich. Dank einer neuen Technik sollen seine Geheimnisse jetzt gelüftet werden.
Kommunikation: Delfine kommunizieren mit Fontänen aus UrinUrin sagt mehr als tausend Worte: Delfine urinieren in die Luft, um sich ihren Artgenossen mitzuteilen. Damit reihen sie sich in eine Liste von Tieren ein, die es so handhaben.
Mikroorganismen: Bisher unbekannte Lebensform beherrscht tiefe BodenschichtenDer rätselhafte Bakterienstamm CSP1-3 dominiert in der Tiefe alle anderen Lebewesen. Seine Mitglieder sind speziell an den exotischen Lebensraum angepasst.
Ökologie: Vogelsterben im UrwaldSelbst fernab der Zivilisation schwinden die Bestände vieler Vogelarten. Langsam ergründen Wissenschaftler, dass ein globales Problem dahintersteckt.
Pharmaforschung: Neuartiges Antibiotikum bekämpft gefährlichen TripperDie sexuell übertragene Gonorrhö wird wegen steigender Antibiotikaresistenz zunehmend schwierig zu behandeln. Ein neues Medikament namens Gepotidacin könnte Abhilfe schaffen.
Gesichtsform: Was unsere Gesichtszüge prägtSelbst nicht verwandte Personen können sich erstaunlich stark ähneln. Das liegt an dem Zusammenspiel der Gene, die unsere Gesichtsform bestimmen.
Kündigung: Nicht immer ist der Chef schuldStress durch Überarbeitung ist der häufigste Grund dafür, dass jemand sein Unternehmen verlässt. Und mancher wahre Kündigungsgrund wird gern verschwiegen.
Quantenphysik: Ein Doppelspalt in der ZeitPhysiker haben das Doppelspaltexperiment nun mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen durchgeführt. Eine überraschende Entdeckung öffnet die Tür zu neuartigen Materialien.
Gute Frage: Können wir fremde Blicke spüren?Hatten Sie schon mal das Gefühl, jemand würde Sie hinter Ihrem Rücken beobachten? Und als Sie sich dann umdrehten, stellten Sie da vielleicht verblüfft fest, …
Doktor Whatson: Die unangenehme Wahrheit über WasserkraftWasserkraft gilt als saubere und erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig bringt sie aber auch schwere ökologische Folgen mit sich und sorgt für klimaschädliche Emissionen
Urknall, Weltall und das Leben: Kraftwerk Erde: Wie der belebte Planet Energie umwandelt Die Erde arbeitet wie ein Kraftwerk - sie wandelt dabei Sonnenenergie in andere Formen um.
Doktor Whatson: Klimakiller Windräder? Was hinter der ARD-Doku stecktStimmt, Windräder enthalten das extrem klimaschädliche Treibhausgas Schwefelhexafluorid. Die ARD-Doku zum Thema bietet trotzdem nur die halbe Wahrheit.
Doktor Whatson: Die Wahrheit über erneuerbare EnergienSind erneuerbare Energien wirklich nachhaltig? Was passiert, wenn gerade kein Wind weht und keine Sonne scheint? Wird es in Deutschland Blackouts geben? Ein Video.
Doktor Whatson: Das große Energie-Speicherproblem und wie wir es lösen könntenDie Lösung der Energispeicher? Doktor Whatson nimmt im Video die Energiespeicherinnovationen der Zukunft unter die Lupe.
Deutsche Welle: Mit Flugdrachen Windenergie einfangenAlexander Bormann, Gründer des Unternehmens Enerkite, erklärt im Video wie mit Flugdrachen Energie eingefangen werden kann.
Doktor Whatson: Wie wir den Blackout verhindern könnenSonne und Wind sind nicht steuerbar und liefern daher unterschiedlich viel Strom. Ist die Erzeugung nicht kontrollierbar, könnte man stattdessen den Verbrauch steuern?
Doktor Whatson: Drehen sich alle Windräder falsch herum?Die Corioliskraft gibt Flugzeugen einen extra Schwung mit. Könnte sie auch Windrädern zu Gute kommen?
Energiewende: Strom aus der WüsteAls extrem sonnenreicher Ort bietet sich die Sahara als perfekter Solarstandort an. Doch Solarkraftwerke gibt es derzeit trotzdem noch keine.
Erneuerbare Energie: Afrikas saubere ZukunftBesonders in Afrika lebt ein großer Teil der Bevölkerung noch ohne Strom. Investitionen in neue Kraftwerke und in den Ausbau der Energieinfrastruktur soll dies …
Themenseite: Arktis und AntarktisVom ewigen Eis zu schmelzenden Gletschern und Löchern in der Ozonschicht der Erde - die beiden Polargebiete gehören zu den Schlüsselstellen des Weltklimas.
Themenseite: ExtremwetterHitzewellen, Hochwasser, Stürme: Der Klimawandel macht extreme Wetterereignisse wahrscheinlicher – auch in Deutschland. Wie sie entstehen und wie wir uns dafür wappnen können.