Superblüte: Buntes Wildblumenmeer in KalifornienNach ergiebigen Regenfällen haben Wildblumen den US-Bundesstaat Kalifornien in ein Farbenmeer verwandelt. Das seltene botanische Phänomen ist sogar aus dem Weltall sichtbar.
Maya: Denkmal für ein legendäres Ballspiel?In der Maya-Stätte Chichén Itzá entdeckten Archäologen ein Reliefbild mit zwei Ballspielern. Womöglich erinnerte das seltene Objekt an ein denkwürdiges Spiel mit dem Gummiball.
James-Webb-Teleskop: Blauer Planet im infraroten LichtDas JWST hat einen genauen Blick auf einen fernen Bewohner des Sonnensystems geworfen. Uranus' weiße Polkappe ähnelt der unserer Erde – und ist doch gänzlich anders.
Kirschblüte: Wann die Kirschen blühen1200 Jahre reichen Aufzeichnungen über die japanische Kirschblüte zurück. Klimaveränderungen lassen sich in den Daten statistisch nachweisen - oder sind ohnehin offensichtlich.
Altes Ägypten: Widderköpfe für RamsesAuch lange nach seinem Tod verehrten die alten Ägypter den berühmten Pharao Ramses II. In der Kultstätte Abydos opferte man dem König mumifizierte Widderköpfe. Hunderte davon.
Jenseits des Asteroidengürtels: Zwei Planeten, ein Mond und 13 RingeDas Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.
Australien: Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Fasern, Bürsten, Leuchtwölkchen: Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Dänemark: Runen auf Gold liefern frühsten Beleg für den Gott OdinAuf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name des obersten nordischen Gotts: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.
Bockstenmann: Der Tote im TorfKnapp 700 Jahre lang konservierte ein schwedisches Moor den Körper und die Kleidung eines Toten. Mit einer Rekonstruktion konnten Experten einst die Todesursache klären.