Freistetters Formelwelt: Wenn doch nur alles so einfach wäre wie in der TheorieDie mathematische Beschreibung eines Phänomens kann sehr einfach sein. Will man sie aber in die Praxis umsetzen, kann sich das schwierig gestalten, wie der Seebeck-Effekt zeigt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Der Satz des Pythagoras, Wale und Einsteins verschollener BeweisDie wohl berühmteste Mathe-Formel schützt die bedrohten Meeressäuger. Einen besonders schönen Beweis des Theorems hat Albert Einstein im Alter von zwölf Jahren erbracht.
Schlichting!: Glorie und queteletsche Ringe auf dem WasserEin mikroskopisch kleiner Organismus macht es möglich, auf einer Wasseroberfläche gleichzeitig zwei optische Phänomene zu beobachten, die es dort eigentlich nicht geben sollte.
Freistetters Formelwelt: Die Physik von LichtschwerternWenn Licht sich nicht ungehindert ausbreiten kann, sind überraschend viele Dinge möglich. Und es braucht überraschend viel Mathematik, um all das zu beschreiben.
Warkus' Welt: Wo endet die moralische Pflicht?Handlungen, die über die moralische Pflicht des Einzelnen hinausgehen, bezeichnet man als Supererogation. Das Konzept stürzt Philosophen allerdings in ein Dilemma. Eine Kolumne.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie Netflix und Co. uns (nicht) den passenden Film vorschlagenEmpfehlungsalgorithmen sind das Herzstück vieler Internetanbieter: Um User auf ihre Seite zu locken, präsentieren sie zugeschnittene Inhalte. Doch das ist gar nicht so einfach.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines versunkenen Kontinents namens LemuriaWarum gab es auf Madagaskar so viele Lemurenarten, anderswo aber nur wenige? Weil, so fabulierte ein Gelehrter, einst ein Kontinent die Meere umspannte. Unsere Geschichtskolumne.
Stammzellspende: Rette mich, wer kann!Für manche Krebspatienten ist eine Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung. Für den Spender ist es ein kleiner Eingriff, der ein Leben retten kann.
Freistetters Formelwelt: Das dunkle Mittelalter war gar nicht so finsterWenn wir heute etwas berechnen, nutzen wir meist einen Taschenrechner. Und vergessen dabei gerne die lange Geschichte der Mathematik, die das überhaupt erst ermöglichte.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Lösen fleißige Biber die größten mathematischen Rätsel unserer Zeit?Gerade Zahlen lassen sich als Summe zweier Primzahlen schreiben. Obwohl diese Vermutung einfach klingt, ist sie seit über 280 Jahren offen. Vielleicht kann ein Algorithmus helfen.