StartseiteLexikaLexikon der BiochemieAktuelle Seite: InhibitorenLexikon der Biochemie: Inhibitorenvorheriger Artikelnächster ArtikelInhibitoren, Hemmstoffe.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Onkologie: Impfen gegen KrebsPersonalisierte Krebsimpfstoffe stacheln die Körperabwehr gegen Tumoren auf. In klinischen Studien ließen sich damit zum Teil beeindruckende Behandlungserfolge erzielen.
Mikroglia: Demenz durch ImmunzellenIm Gehirn bekämpfen Mikroglia Eindringlinge, beseitigen Zelltrümmer – und richten mitunter auch Schaden an. Ein neuer Ansatz, um neuronale Erkrankungen wie Alzheimer zu behandeln.
Übergewicht: Was kommt nach Ozempic?Die Forschung zu Abnehmmedikamenten boomt: Neue Wirkstoffe sollen weniger Nebeneffekte als Ozempic & Co haben und keinen Muskelabbau verursachen. Welche Mittel wirken am besten?
Krebsmedizin: Selbsthilfe aus dem SchädelknochenBei vielen Menschen, die einen Hirntumor haben, versammeln sich Immunzellen mit Antikrebswirkung in der Schädeldecke und gehen von dort gegen den Tumor vor.
VerhaltensforschungWarum benehmen sich Menschen und Tiere in bestimmten Situationen so und nicht anders? Und was sagt uns das über die evolutionären Mechanismen dahinter?
PrimatenPrimaten zeichnen sich durch ihre kognitiven Fähigkeiten und komplexen sozialen Strukturen aus. Sie nutzen Werkzeuge und haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen.
SozialverhaltenWie verhalten wir uns in Gesellschaft anderer? Forscher ergründen die Kunst des guten Zusammenlebens.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.