Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Butane

Butane, Kohlenwasserstoffe der Alkanreihe mit der allg. Formel C4H10. Es existieren zwei Konstitutionsisomere, das Butan, CH3-CH2-CH2-CH3, F. -138 °C, Kp. -0,5 °C, und das verzweigte Isobutan (2-Methylpropan) CH3-CH(CH3)2, F. -160 °C, Kp. -11,7 °C. Beide B. sind farblose, brennbare, leicht zu verflüssigende Gase (Flüssiggase), die in Wasser kaum, in Ethanol und Ether aber gut löslich sind. Die B. finden sich im Erdgas und Erdöl und werden durch Aufarbeitung oder aus Crackprozessen gewonnen. Die Trennung der beiden Isomeren erfolgt meist durch Adsorption und fraktionierte Desorption unter Verwendung von Aktivkohle oder Zeolithen. Große Mengen Isobutan werden aus Butan durch katalytische Isomerisierung mit einem Gemisch von Aluminiumchlorid und Chlorwasserstoff hergestellt.

Die technisch wichtigsten Reaktionen der B. sind die katalytische Dehydrierung zu ungesättigten C4-Kohlenwasserstoffen, wie But-1-en, But-2-en, Isobuten und Buta-1,3-dien, die Umsetzung mit Schwefel bei hohen Temperaturen zu Thiophen, Alkylierungsreaktionen mit Isobutan und die katalytische Oxidation in flüssiger Phase. Im Verlaufe der Alkylierungsreaktionen werden durch Umsetzung von Isobutan mit Alkenen in Gegenwart von Schwefelsäure, Flußsäure oder Bortrifluorid hochoctanige, als Benzinkomponenten erwünschte Kohlenwasserstoffgemische erhalten (Alkylatbenzine). So entsteht z. B. mit Isobuten 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan). Die Oxidation in flüssiger Phase führt hauptsächlich zu Essigsäure, in der Gasphase entstehen Methanol, Formaldehyd und Acetaldehyd. Darüber hinaus sind noch von Interesse die Sulfochlorierung des Isobutans zu 2-Methylpropan-1-sulfochlorid, die Nitrierung zu 2-Nitropropan, Nitromethan und 1- und 2-Nitroisobutan, die Chlorierung zu tert-Butylchlorid sowie die Oxidation in Gegenwart von Bromwasserstoff zu tert-Butylhydroperoxid und tert-Dibutylperoxid. Von nicht geringer Bedeutung ist die Verwendung der B. als Heizgas und Kältemittel.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.