Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Entgasung

Entgasung, 1) die Entfernung flüchtiger Bestandteile aus organischen Rohstoffen (Kohlen, Holz) durch Erhitzen unter Luftabschluß zur Gewinnung von Koks und Kohlewertstoffen. Nach der Höhe der dabei angewandten Temperaturen unterscheidet man bei der E. zwischen Tieftemperaturentgasung (Schwelung), Mitteltemperaturentgasung und Hochtemperaturentgasung (Verkokung), Kohleveredelung.

2) die Austreibung der aggressiven Gase Sauerstoff und Kohlendioxid aus Kesselspeisewasser, eine Maßnahme der Wasseraufbereitung. Die E. erfolgt durch Erwärmen, Kochen oder auf chem. Wege. Die chem. Austreibung von Sauerstoff kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. a) Sauerstoffaustreibung durch die Sulfitentgasung (Zusatz von Natriumsulfit Na2SO3). Dabei kommt es zu einer Aufsalzung des Wassers durch Umwandlung des Natriumsulfits zu Natriumsulfat: 2 Na2SO3 + O2 → 2 Na2SO4. Weiterhin werden Natriumhydrogensulfit NaHSO3 oder schweflige Säure H2SO3 verwendet, die ebenfalls den Sauerstoff binden. b) Sauerstoffaustreibung durch die Hydrazinentgasung (Zugabe von Hydrazin), wobei das Inertgas Stickstoff und Wasser entstehen: N2H4 ·H2O + O2 → N2 + 3 H2O. Es erfolgt keine Aufsalzung des Wassers. c) Für größere Anlagen und kleinere Sauerstoffmengen hat sich in der Praxis zur Sauerstoffaustreibung der Eisenspanfilter gut bewährt. In einen Druckfilter wird Stahlwolle eingebracht, die in Anwesenheit von Wasser mit Sauerstoff reagiert: 4 Fe + 3 O2 + x H2O → 2 Fe2O3 ·x H2O. Die Filter müssen von Zeit zu Zeit rückgespült werden, die Stahlwolle ist in größeren Abständen nachzufüllen.

Die chem. Bindung von Kohlendioxid erfolgt durch Zugabe von Ammoniak; hierbei tritt durch die im Kessel erfolgende Spaltung des entstandenen Ammoniumcarbonats ebenfalls keine Salzerhöhung auf: CO2 + 2 NH3 + H2O → (NH4)2CO3. Anstelle von Ammoniak können auch Amine, wie Morpholin oder Cyclohexylamin, verwendet werden.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.