Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Phenolphthalein

Phenolphthalein, 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phthalid, das Lacton der nicht isolierbaren 4',4′′,α-Trihydroxytriphenylmethan-2-carbonsäure. P. bildet farblose, geruchlose Kristalle; F. 262 bis 263 °C. Es ist löslich in Alkohol, Ether, Aceton, Chloroform, Pyridin und Alkalilaugen, unlöslich in Wasser. Man stellt P. durch Kondensation von 2 mol Phenol mit Phthalsäureanhydrid in Gegenwart von konz. Schwefelsäure her. Die entstandene 4',4′′,α-Trihydroxytriphenylmethan-2-carbonsäure spaltet unter den sauren Reaktionsbedingungen Wasser ab und geht in ihr Lacton, das P., über. Im sauren und neutralen Milieu ist die Phenolphthaleinlösung farblos, mit verdünnten Alkalien erfolgt im pH-Bereich 8,2 bis 10 ein Farbumschlag nach karminrot. Dabei bildet sich aus dem farblosen Lacton über die Stufe der 4',4′′,α-Trihydroxytriphenylmethan-2-carbonsäure durch Wasserabspaltung eine chinoide Struktur aus. Die rote Farbe ist durch das Anion bedingt, das mesomeriefähige benzoide und chinoide Ringsysteme enthält. Der Farbumschlag kann durch Säurezugabe rückgängig gemacht werden. In konz. Laugen wird P. entfärbt, da sich das Trinatriumsalz der benzoiden Carbinolform ausbildet. Aufgrund des Farbumschlages von farblos nach karminrot wird P. in der Alkalimetrie als Indikator verwendet und zwar in Form einer 1%igen alkoholischen Lösung oder als Indikatorpapier (nicht anwendbar für Ammoniak). In der Medizin dient P. als Abführmittel.



  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.