Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Spektralanalyse

Spektralanalyse, Sammelbezeichnung für die Auswertung von Spektren mit dem Ziel, daraus die qualitative oder quantitative Zusammensetzung einer Probe zu ermitteln. Man wertet entweder das Emissionsspektrum (Spektrum) eines in den Gaszustand übergeführten und zum Leuchten angeregten Stoffes aus (Emissionsspektralanalyse) oder mißt – z. B. bei nicht verdampfbaren organischen Stoffen – deren Absorptionsspektrum (Absorptionsspektralanalyse). Die qualitative S. weist aus dem Auftreten bestimmter Emissions- oder Absorptionssignale bestimmte Elemente oder Verbindungen nach, die quantitative S. zieht aus der Intensität der beobachteten Spektren Schlüsse auf die Konzentration der untersuchten Substanzen. Der Ausdruck S. wird heute meist etwas eingeengt für den Nachweis und die Bestimmung von Elementen angewandt.

Die S. wurde 1859 von Bunsen und Kirchhoff begründet. Sie stellten fest, daß Metallsalze, in eine Flamme gebracht, die Farbe der Flamme in charakteristischer Weise färben (Flammenfärbung). Die Beobachtung der Flamme mit einem Spektroskop (Spektralapparaturen) zeigte, daß dabei ein für das jeweilige Metall charakteristisches Spektrum entstand, das seine Identifizierung gestattete. Die große Empfindlichkeit der Methode ermöglichte es, neue Elemente zu entdecken, da bei diesen Spektrallinien auftreten, die keinem bekannten Element zugeordnet werden können. Bunsen und Kirchhoff selbst entdeckten die Elemente Rubidium und Cäsium, später wurden noch viele andere Elemente, z. B. Tellur, Indium, Gallium, Thallium, zahlreiche Seltenerdmetalle sowie Edelgase, auf spektralanalytischem Wege gefunden

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.