Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Hypnotika

Hypnotika [von Hypnos = griech. Gott des Schlafs, Zwillingsbruder des Thanatos (Gott des Todes)], Hypnagoga, Somnifera, Schlafmittel, E hypnotics, zur Behandlung von Schlafstörungen verwendete Pharmaka. Seit dem Altertum wurden "magische" Getränke als Schlafmittel eingesetzt. Brom wurde 1853 als erstes spezifisches Sedativum und 1864 als Schlafmittel eingesetzt. Ab 1903 wurden die Barbiturate als sehr erfolgreiche Sedativa und Hypnotika verwendet. Eine Trennung zwischen sedativer und hypnotischer Wirkung wurde erst durch die Einführung von Phenobarbital möglich, was zur Entdeckung von Phenytoin, Chlorpromazin und Meprobamat (1950) führte. Mit der Einführung von Chlordiazepoxid begann die Ära der Benzodiazepine (1961). – Die Steuerung des Schlafs unterliegt einer circadianen Rhythmik (circadianer Rhythmus, Chronobiologie) und wird durch die Formatio reticularis (Wach-Zentrum), das limbische System und die Raphe-Kerne (Schlaf-Zentrum) reguliert. Der Wirkort der Hypnotika ist unterschiedlich. Barbiturate wirken auf die Formatio reticularis, Benzodiazepine hauptsächlich auf das limbische System ein und bewirken damit eine Veränderung der Dauer der Schlafphasen. Die Hypnotika steigern die inhibitorische Wirkung von GABA und wirken zum Teil auch membranstabilisierend, wodurch es zu einer Erhöhung der Reizschwelle kommt. Viele Hypnotika wirken in geringen Konzentrationen sedierend, in sehr hohen Dosen narkotisch (Narkotika). Je nach Art der Schlafstörungen werden Hypnotika mit schnellem Wirkeintritt und kurzer Wirkdauer (Einschlafmittel) oder lang wirksame Hypnotika (Durchschlafmittel) eingesetzt. – Man unterscheidet verschiedene Gruppen von Hypnotika: 1) Die Benzodiazepine sind heute die am meisten verwendeten Hypnotika, z.B. Diazepam und neuere, ähnlich wirkende Substanzen, wie Zolpidem und Zopiclon. 2) Die Barbiturate werden seit 1903 (Veronal® mit dem Inhaltsstoff Barbital) verwendet. Heute gibt es 60 verschiedene Barbiturate, deren Verwendung jedoch stark eingeschränkt wurde. 3) Bromharnstoff-Derivate (Monoureide), z.B. Bromisoval; 4) Piperidindione, z.B. Thalidomid; 5) Chinazolon-Derivate, z.B. Methaqualon; 6) Alkohole, z.B. Chloralhydrat; 7) Aldehyde, z.B. Paraldehyd; 8) Antihistaminika, z.B. Doxylamin; 9) Phenothiazine; 10) Glutethimid; 11) pflanzliche Extrakte, z.B. Hopfen, Baldrian. 12) Bei Patienten mit Abhängigkeitsrisiko werden auch Neuroleptika (z.B. Clozapin) oder Antidepressiva als Schlafmittel verwendet. – Außer den Schlafmitteln mit nur einer Wirksubstanz sind zahlreiche Kombinationspräparate auf dem Markt erhältlich. Diese enthalten entweder mehrere Hypnotika oder ein Hypnotikum und ein Beruhigungsmittel, wie z.B. ein Neuroleptikum. Aufgrund der Gefahr von Vergiftungen und der schwierigen Behandlung wird immer mehr die Verwendung von Monosubstanz-Präparaten empfohlen ( siehe Zusatzinfo ). Psychopharmaka, Schlaf.

S.G./R.M.

Hypnotika

Aufgrund ihrer z.T. schweren Nebenwirkungen sollten Hypnotika nur vorübergehend zur Behandlung von Schlafstörungen herangezogen werden, bis die Gründe der Schlaflosigkeit (z.B. Streß, Angst, Depressionen, Schmerz, Medikamentwirkungen, Wirkungen von Coffein und Nicotin) erkannt und beseitigt sind. So besteht bei längerer Einnahme von Hypnotika die Gefahr der Gewöhnung (Sucht) und Abhängigkeit (Drogenabhängigkeit), das Reaktionsvermögen ist vermindert, die Wirkung mancher Pharmaka wird verstärkt (z.B. Antihypertonika, Antihistaminika) oder durch beschleunigte Biotransformation durch Enzyminduktion vermindert. Aufgrund der z.T. recht langen Wirkdauer der Hypnotika kann es zur Kumulation und damit zu einer narkotischen oder sogar letalen Wirkung kommen (z.B. bei Barbituraten). Auch teratogene Wirkungen wurden beobachtet (z.B. bei Thalidomid). Eine verbreitete Nebenwirkung der Hypnotika ist der hang over. Da Hypnotika die Dauer der Schlafphasen verändern (meist Verkürzung der Phase IV und des REM-Schlafs), werden diese Schlafphasen nach Absetzen der Hypnotika vermehrt durchlaufen (Rebound-Effekt).

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.