Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: NCAM

NCAM, neurales Zelladhäsionsmolekül, neuronales Zelladhäsionsmolekül, Abk. für Eneural cell adhesion molecule, Zelloberflächen-Glykoprotein (Zelladhäsionsmoleküle), das in embryonalen und adulten Geweben stark und weitverbreitet exprimiert wird. Durch alternatives Spleißen werden hauptsächlich vier Isoformen von NCAM gebildet. Alle vier Isoformen weisen im extrazellulären Teil fünf C2-Ig-ähnliche Domänen (Immunglobulingen-Superfamilie) und zwei Fibronectin III-ähnliche Domänen auf. Die beiden Haupt-Isoformen NCAM-140 und NCAM-180 sind 140 kDa bzw. 180 kDa groß, besitzen eine Transmembrandomäne und unterschiedlich große cytoplasmatische Domänen. Die dritte Isoform (NCAM-120, 120 kDa) verfügt über keine intrazelluläre Region und ist an die Zellmembran über einen GPI-Anker (Phospholipid-Anker) gebunden. Die vierte Isoform ist eine nicht-membrangebundene, sekretierte Form von NCAM. Durch alternatives Spleißen von extrazellulären Mikroexons kann eine Vielfalt weiterer Isoformen gebildet werden. So ist beispielsweise bei einer dieser Isoformen ein 30-bp VASE Mikroexon (Abk. für E immunglobulin variable domain and being an alternatively spliced exon) beteiligt. Neuritenwachstum in vitro ist stark bei Expression von NCAM-140 ohne VASE-Mikroexon und sehr viel niedriger bei Expression von NCAM-140 mit VASE-Exon. Sowohl im embryonalen als auch im adulten Nervensystem wird NCAM hoch exprimiert. NCAM ist an einer Vielzahl von Vorgängen beteiligt, wie z.B. neuronale Entwicklung (einschließlich Zellmigration), Neuritenwachstum, selektive Faszikulation und Axon-Sortierung, Zielerkennung (axon guidance) und synaptische Plastizität. PC12-Zellen, in denen NCAM überexprimiert wird, zeigen ein stärkeres Neuritenwachstum. NCAM übt seine Wirkung durch homophile Interaktion aus, d.h., ein NCAM-Molekül auf einer Zelle interagiert mit einem anderen NCAM-Molekül auf einer benachbarten Zelle, wobei die Interaktion zwischen den zweiten und dritten der Ig-ähnlichen Domänen der beiden Moleküle stattfindet. Dies konnte mit spezifischen Antikörpern gegen verschiedene Teile von NCAM gezeigt werden, welche die NCAM-vermittelte Zell-Zell-Adhäsion blockieren. – PSA-NCAM ist NCAM, an welches das Kohlenhydrat Polysialinsäure (Abk. PSA) kovalent gebunden ist und das die NCAM-abhängige Adhäsion verringert, wobei NCAM das wahrscheinlich einzige Protein in Vertebraten ist, welches PSA trägt. Vermutlich moduliert PSA auf NCAM nicht nur die Adhäsivität von NCAM selbst, sondern auch die Adhäsivität von benachbarten Zelladhäsionsmolekülen ( siehe Abb. ). Während der Embryonalentwicklung geht NCAM von einer PSA-positiven ("embryonales" NCAM) in eine PSA-negative ("adultes" NCAM) Form über. Im adulten Nervensystem wird PSA-NCAM vorwiegend in Geweben hergestellt, die noch eine synaptische Plastizität aufweisen, z.B. im Hippocampus oder im Hypothalamus-Hypophysen-System. Durch PSA-Entfernung mittels Endo NE (Endo N) in Hippocampus-Schnittkulturen konnte gezeigt werden, daß PSA auf NCAM für die beiden Formen von synaptischer Plastizität, die durch Aktivität gesteuert werden (Langzeitpotenzierung, Langzeitdepression), notwendig ist. Der zelluläre und molekulare Mechanismus, wie PSA in PSA-NCAM seine Wirkung ausübt, ist jedoch bisher unbekannt. Die sehr gut untersuchten, zu NCAM homologen Proteine in Invertebraten sind Fasziklin II aus Drosophila melanogaster und apCAM aus Aplysia californica (Seehase). Im Gegensatz zu NCAM werden jedoch weder Fasziklin II noch apCAM durch PSA posttranslational modifiziert.

M.H.

NCAM trägt zur Langzeitpotenzierung an Schaffer-Kollaterale-CA1-Synapsen bei (Schaffer-Kollaterale, Hippocampus). Reduzierte Langzeitpotenzierung in Hippocampus-Schnittkulturen (Zellkultur) von NCAM-knock-out Mäusen kann durch Zugabe von BDNF und größeren Mengen an NT-4/5 (Neurotrophin 5) wieder hergestellt werden. Dies könnte durch eine direkte Interaktion zwischen PSA-NCAM und der BDNF-Signalkaskade erklärt werden.



NCAM

Sterische Mechanismen, mit denen PSA Zell-Zell-Interaktionen beeinflussen könnte. Im trans-Mechanismus hindert das PSA von PSA-NCAM den Membran-Membran-Kontakt, im cis-Mechanimus hemmt es die Assoziation von mehreren NCAMs (rechts) bzw. von NCAM an andere Rezeptoren (links).

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.