Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Finsternis

Finsternis, Himmelserscheinung, bei der für den Beobachter ein Himmelskörper durch den Schattenkegel eines anderen wandert (echte F.) oder durch einen anderen ganz oder teilweise bedeckt wird (unechte F.). Zu den echten F. gehören die Mondfinsternisse sowie die Verfinsterungen der Jupitermonde bei deren Durchgang durch den Planetenschatten. Zu den unechten F. zählen die Sonnenfinsternisse, die total oder partiell sein können. Eine Sonnenfinsternis kann nur zur Zeit des Neumondes entstehen, wenn der Mond zwischen Sonne und Erde hindurchgeht (Abb. 1). Da die Mondbahnebene gegen die Erdbahnebene geneigt ist, kann nicht bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis auftreten, sondern nur dann, wenn der Mond die Erdbahn an den Bahnknoten durchstößt. Beobachter im Kernschatten des Mondes sehen eine totale F., während im Halbschatten eine partielle F. zu beobachten ist. Befindet sich der Mond in Erdferne, so reicht sein scheinbarer Durchmesser nicht aus, um die Sonne vollständig zu bedecken, es entsteht eine ringförmige Sonnenfinsternis. Die Totalitätszone kann günstigstenfalls ein Gebiet von 300 km Durchmesser auf der Erde umfassen und die F. kann bis zu 7,5 Minuten dauern. Für ein und denselben Ort auf der Erde sind Sonnenfinsternisse seltener als Mondfinsternisse wegen der geringen Ausdehnung der Schattenzone. Dagegen können Mondfinsternisse von der halben Erde aus beobachtet werden (Abb. 2). Sie treten naturgemäß bei Vollmond auf, wenn sich die Mondbahn mit dem Erdschattenkegel schneidet.

Bestimmte Konstellationen, die eine F. zur Folge haben, wiederholen sich, allerdings bei Sonnenfinsternissen nicht am selben Orte, alle 18 Jahre und 10 bis 11 Tage. Dieser Saros-Zyklus war schon den alten Babyloniern bekannt.



Finsternis 1: Sonnenfinsternis. S Sonne, M Mond, E Erde.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.