Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konnektivität: Das (anti-)soziale Netzwerk

Milliarden von Nervenfasern durchziehen unser Gehirn und sorgen für regen Austausch zwischen den Hirnarealen. Paradoxerweise klappt die Kommunikation schlechter, wenn die neuronalen Netzwerke zu dicht gewoben sind. Das kann auch das Sozialverhalten beeinträchtigen.
Falsch verdrahtetes Gehirn?

Unser Gehirn ist ein Meister der Flexibilität. Das Nervengewebe passt nicht nur seine Funktion den Lebensumständen an, auch seine Struktur unterliegt einem ständigen Wandel. Als wohl berühmtestes Beispiel für diese neuronale Plastizität gelten die vergrößerten Hippocampi von Londoner Taxifahrern: Das Navigieren durch das Straßengewirr der Metropole lässt die Gedächtniszentrale im Gehirn wachsen. Diese Wandlungsfähigkeit bleibt während des ganzen Lebens erhalten, doch besonders ausgeprägt ist sie im frühen Kindesalter.
Das bringt unzählige Vorteile mit sich. So sind Kinder nicht umsonst ausgesprochen anpassungs- und lernfähig. Gleichzeitig reagiert ihr Gehirn auch besonders empfindlich auf schädliche Einflüsse, wie zum Beispiel im Jahr 2005 eine Untersuchung an 18 adoptierten Waisen deutlich machte. Die Kinder hatten die ersten 7 bis 42 Lebensmonate ohne persönliche Zuwendung in einem schlecht betreuten Waisenhaus verbracht, bis sie schließlich in Familien aufgenommen wurden.
Alison Wismer Fries und ihre Mitarbeiter von der University of Wisconsin in Madison besuchten die kleinen Waisen rund drei Jahre später in ihrem neuen fürsorglichen Zuhause. Sie wollten wissen, ob sich die frühe soziale Vernachlässigung nachhaltig auf die soziale Bindungs­fähigkeit ausgewirkt hatte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

  • Quellen

De Brito, S. A. et al.: Size Matters: Increased Grey Matter in Boys with Conduct Problems and Callous-Unemotional Traits. In: Brain 132, S. 843-852, 2009

Cantor, J. M. et al.: Cerebral White Matter Deficiencies in Pedophilic Men. In: Journal of Psychiatric Research 42, S. 167-183, 2008

Choi, J. et al.: Reduced Fractional Anisotropy in the Visual Limbic Pathway of Young Adults Witnessing Domestic Violence in Childhood. In: Neuroimage 59, S. 1071-1079, 2012

Choi, J. et al.: Preliminary Evidence for White Matter Tract Abnormalities in Young Adults Exposed to Parental Verbal Abuse. In: Biological Psychiatry 65, S. 227-234, 2009

Craig, M. C. et al.: Altered Connections on the Road to Psychopathy. In: Molecular Psychiatry 14, S. 946-953, 2009

Marsh, A. A. et al.: Reduced Amygdala Response to Fearful Expressions in Children and Adolescents with Callous-Unemotional Traits and Disruptive Behavior Disorders. In: American Journal of Psychiatry 165, S. 712-720, 2008

Meffert, H. et al.: Reduced Spontaneous but Relatively Normal Deliberate Vicarious Representations in Psychopathy. In: Brain 136, S. 2550-2562, 2013

Spinelli, S. et al.: Early-Life Stress Induces Long-Term Morphologic Changes in Primate Brain. In: Archives of General Psychiatry 66, S. 658-665, 2009

Wismer Fries, A. B. et al.: Early Experience in Humans is Associated with Changes in Neuropeptides Critical or Regulating Social Behavior. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 102, S. 17237-17240, 2005

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.