Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ironie: Scheherz!

Was macht es mit uns, wenn ständige Ironie die ernsthafte Meinungsäußerung verdrängt?

Wieder einmal hat Sokrates seine Anhänger um sich versammelt, um einen Begriff zu sezieren. Bereits mehrere Definitionsversuche seiner Schüler haben sich durch Sokrates’ beharrliches Nachfragen als unhaltbar erwiesen. Da platzt Thrasymachos der Kragen. Sokrates solle nicht immer nur fremde Meinungen zerpflücken, sondern gefälligst sagen, was seine eigene sei, herrscht er ihn an. Der Philosoph entgegnet: Man solle ihm nicht zürnen, sondern Mitleid haben, weil er, Sokrates, so unwissend sei. »Ach du lieber Herakles, da ist wieder die Ironie des Sokrates!«, antwortet Thrasymachos. »Das habe ich wohl gewusst und vorausgesagt, dass du eine Antwort nicht werdest geben wollen, sondern dich unwissend stellen und alles eher tun, als eine Frage beantworten.«

Die Frage, was Ironie verträgt oder im Gegenteil ernst genommen werden muss, ist heute brisanter denn je. In Italien oder der Ukraine stiegen Komiker bis in höchste politische Ämter auf, und auch die deutschen Wähler haben den »Titanic«-Journalisten Martin Sonneborn und den Kabarettisten Nico Semsrott ins EU-Parlament entsandt, wo sie dem Politikbetrieb mit ihren Witzen und ironischen Aktionen einen Spiegel vorhalten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

  • Infos
Quellen und Literaturtipps Avanessian, A.: Phänomenologie ironischen Geistes. Ethik, Poetik und Politik der Moderne. Fink, 2010. Illouz, E.: Warum Liebe weh tut. Suhrkamp, 2012. Wie die Diskurse der Moderne und neue Technologien unsere Art zu lieben verändern Kierkegaard, S.: Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Gesammelte Werke und Tagebücher, Band 21. Grevenberg, 2004 Platon: Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros. Sämtliche Werke, Band 2. Rowohlt, 1993 Rorty, R.: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp, 1991

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.