Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Die ersten Säugetiere

Zahlreiche Fossilfunde offenbaren eine erstaunliche Vielseitigkeit der frühen Säuger und ihrer Vorläufer.
Spitzmaus - ja, auch sie besitzt Gift

Die Nacht bricht an. Kayentatherium, ein katzengroßes Wesen, versorgt seine frisch geschlüpfte Brut. Heftiger Regen trommelt auf den Erdwall über seiner Höhle, während das Tier seine zahlreichen winzigen Jungen betrachtet. Kayentatherium könnte leicht als Säugetier durchgehen, aber der mächtige Kiefer, die charakteristischen Zähne sowie das Fehlen äußerer Ohren verraten seine wahre Identität: Es handelt sich um einen Vertreter der Cynodontia, der Hundszahnsaurier, aus denen die Säuger erst hervorgehen sollen. Plötzlich bricht die völlig durchweichte Böschung ein und begräbt das Muttertier mitsamt seinem Nachwuchs im Schlamm.

So blieben sie 185 Millionen Jahre lang liegen. Schließlich, im Sommer 2000, stieß eine Gruppe Fossilienjäger, die unter der Leitung von Timothy Rowe von der University of Texas in den Gesteinsschichten der Kayenta-Formation im nördlichen Arizona nach Überresten aus der Jurazeit grub, auf die verstreut liegenden Knochen.

Diese Versteinerungen beeindruckten die Paläontologen zunächst nur wenig. Die Forscher gruben den Felsblock aus und verfrachteten ihn ins Labor. Erst neun Jahre später bemerkte ein Spezialist, der das Fossil zur weiteren Analyse präparierte, etwas Erstaunliches: Eingebettet im Gestein befanden sich winzige Zähne und Kiefer, die lediglich einen Zentimeter maßen. »Sofort hörten sie mit der Präparation auf und überlegten, wie man die Babys zerstörungsfrei untersuchen könnte«, erzählt Eva Hoffman, Rowes dama­lige Kollegin an der University of Texas, die heute als Paläontologin am American Museum of Natural History in New York arbeitet. Anstatt das Gestein aufzubrechen und die Knochen frei zu legen, extrahierten die Wissenschaftler die Fossilien virtuell unter Einsatz eines Mikrocomputertomografen, der mit Röntgenstrahlen hochauflösende dreidimensionale Bilder erzeugt.

Was die Forscher in dem Felsblock gefunden hatten, waren die ersten bekannten Jungen von Säugetieren beziehungsweise deren Vorfahren aus dem Unterjura …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Allin, E. F., Hopson, J. A.: Evolution of the auditory system in Synapsida ("mammal-like reptiles" and primitive mammals) as seen in the fossil record. In: Webster, D. B., Fay, R. R. (Hg.): The evolutionary biology of hearing. Springer, 1992, S. 587-614

Hoffman, E. A., Rowe, T. B.:Jurassic stem-mammal perinates and the origin of mammalian reproduction and growth. Nature 561, 2018

Hu, Y. et al.:A new symmetrodont mammal from China and its implications for mammalian evolution. Nature 390, 1997

Hu, Y. et al.:Large Mesozoic mammals fed on young dinosaurs. Nature 433, 2005

Ji, Q. et al.:A swimming mammaliaform from the middle Jurassic and ecomorphological diversification of early mammals. Science 311, 2006

Krause, D. W. et al.:First cranial remains of a gondwanatherian mammal reveal remarkable mosaicism. Nature 515, 2014

Luo, Z.-X. et al.:A Jurassic eutherian mammal and divergence of marsupials and placentals. Nature 476, 2011

Luo, Z.-X. et al.:Evolutionary development in basal mammaliaforms as revealed by a docodontan. Science 347, 2015

Luo, Z.-X. et al.:New evidence for mammaliaform ear evolution and feeding adaptation in a Jurassic ecosystem. Nature 548, 2017

Meng, J. et al.:A Mesozoic gliding mammal from northeastern China. Nature 444, 2006

Meng, J. et al.:Transitional mammalian middle ear from a new Cretaceous Jehol eutriconodont. Nature 472, 2011

Meng, Q.-J. et al.:An arboreal docodont from the Jurassic and mammaliaform ecological diversification. Science 347, 2015

Meng, Q.-J. et al.:New gliding mammaliaforms from the Jurassic. Nature 548, 2017

Zhou, C.-F. et al.:New Jurassic mammaliaform sheds light on early evolution of mammal-like hyoid bones. Science 365, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.