Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Verhaltensforschung: Federvieh mit Köpfchen

Manche von ihnen gebrauchen Werkzeuge, andere können sich im Spiegel erkennen - Vögel sind zu beeindruckenden geistigen Leistungen in der Lage. Wie schaffen sie das trotz ihres winzigen Gehirns?
Kolkraben kennen Streitschlichter

Als Nächstes stand Gerti auf dem Experimentierplan. Nachdem meine Mitarbeiter und ich die Elster (Pica pica) in meinem Labor an der Ruhr-Universität Bochum aus ihrem Käfig geholt und ihren Kopf mit einem Tuch bedeckt hatten, befestigten wir an ihren schwarzen Federn an der Kehle einen kleinen gelben Papiersticker. Dann setzten wir sie in einen anderen Käfig mit einem großen Spiegel. Wir ließen nun Gerti allein und gingen in einen benachbarten Raum, um sie über einen Monitor zu beobachten. Gerti schaute in den Spiegel und versuchte sofort, den Sticker loszuwerden, indem sie sich am Hals kratzte oder auf dem Boden rieb. Nachdem sie erfolgreich das störende Etwas beseitigt hatte, warf sie einen abschließenden Blick in den Spiegel und beruhigte sich wieder. Bei Menschenaffen gilt ein derartiges Verhalten als Beweis für Selbsterkennung. Bei einem Vogel hatte man so etwas bislang noch nie beobachtet.

An diesem Tag im Jahr 2006 waren wir alle wie elektrisiert, doch gleichzeitig drängte sich uns die naheliegende Frage auf: Was ist, wenn wir uns irrten? Könnte Gerti den Sticker nicht einfach deshalb entfernt haben, weil sie bloß etwas Störendes an ihrem Gefieder gespürt hatte? Unser Team, zu dem neben mir noch Helmut Prior und Ariane Schwarz gehörten, testete Gerti erneut. Dabei tauschten wir den gelben Sticker gegen einen schwarzen aus, der auf ihrem dunklen Federkleid kaum sichtbar war. In einem weiteren Kontrollversuch erhielt sie den gelben Sticker, aber keinen Spiegel. In beiden Fällen machte Gerti keine Anstalten, das Papier abzustreifen. Es störte sie nur, wenn sie an ihrem Gefieder eine auffällige Farbmarkierung im Spiegel sah. Andere Elstern, die wir gleichermaßen testeten, verhielten sich ähnlich. Demzufolge scheinen diese Vögel tatsächlich ihr eigenes Spiegelbild zu erkennen.

Vom Menschen abgesehen, war die Fähigkeit zur Selbsterkennung bislang lediglich von einigen wenigen Säugetieren mit großem Gehirn wie Schimpansen, Orang-Utans, Indischen Elefanten oder Delfinen bekannt. Dass auch Elstern zu diesem erlauchten Kreis zählen, ist nur eines von vielen Beispielen für höhere kognitive Leistungen, wie man sie erst in den letzten Jahren bei Rabenvögeln und Papageien entdeckt hat. Diese Erkenntnis bringt eine seit mehr als 100 Jahren vorherrschende Theorie ins Wanken. Demnach erforderten solche Fähigkeiten eine gut entwickelte Großhirnrinde, wie sie Säugetiere haben. Ein derartiger Kortex fehlt aber den Vögeln, weshalb sie eigentlich keine herausragenden kognitiven Leistungen zeigen sollten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Clayton, N. S., Dickinson, A.:Episodic-like memory during cache recovery by scrub jays. Nature 395, 1998

Von Fersen, L. et al.:Transitive inference formation in pigeons. Journal of Experimental Psychology: Animal Learning and Cognition, 17, 1991

Güntürkün, O.:The avian 'prefrontal cortex' and cognition. Current Opinion in Neurobiology 15, 2005

Güntürkün, O., Bugnyar, T.:Cognition without cortex. Trends in Cognitive Sciences 20, 2016

Herculano-Houzel, S.:Birds do have a brain cortex - and think. Science 369, 2020

Hunt, G.:Manufacture and use of hook-tools by New Caledonian crows. Nature 379, 1996

Jarvis, E. D. et al.:Avian brains and a new understanding of vertebrate brain evolution. Nature Reviews Neuroscience 6, 2005

Kabadayi, C., Osvath, M.:Ravens parallel great apes in flexible planning for tool-use and bartering. Science 357, 2017

Karten, H. J.:The organization of the avian telencephalon and some speculations on the phylogeny of the amniote telencephalon. Annals of the New York Academy of Sciences 167, 1996

Mogensen, J., Divac, I.:The prefrontal 'cortex' in the pigeon. Behavioral evidence. Brain, Behavior and Evolution 21, 1982

Okowicz, S. et al.:Birds have primate-like numbers of neurons in the forebrain. PNAS 113, 2016

Prior, H. et al.:Mirror-induced behavior in the magpie (Pica pica): evidence of self-recognition. PLOS Biology 6, e202, 2008

Scarf, D. et al.:Orthographic processing in pigeons (Columba livia). PNAS 113, 2016

Shanahan, M. et al.:Large-scale network organization in the avian forebrain: a connectivity matrix and theoretical analysis. Frontiers in Computational Neuroscience, 10.3389/fncom.2013.00089, 2013

Stacho, M. et al.:A cortex-like canonical circuit in the avian forebrain. Science 369, 2020

Taylor, A. H. et al.:New Caledonian crows reason about hidden causal agents. PNAS 109, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.