Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Asteroidenforschung: Reiche Beute für den Wanderfalken

Während etwa 500 Tagen im Umfeld des kleinen Asteroiden Ryugu zeichnete die ­japanische Raumsonde Hayabusa-2 eine enorme Menge an Bildern und ­Messdaten auf, deren Auswertung derzeit voll im Gang ist. Die Planetenforscher ­warten gespannt auf die Rückkehr der Probenkapsel mit Gesteinsmaterial von Ryugu. Danach wird die Raumsonde weitere Asteroiden besuchen.
Asteroid Ryugu und Raumsonde Hayabusa-2 (künstlerische Darstellung)

Die Raumsonde Hayabusa-2 der japanischen Weltraumbehörde JAXA kehrte am 6. Dezember nach einer sechsjährigen Weltraumreise zur Erde zurück. Eine Kapsel mit den gesammelten Proben des Kleinplaneten Ryugu wurde abgetrennt und ging an einem Fallschirm im Outback Australiens zu Boden. Damit endete eine wissenschaftlich reiche und technisch anspruchsvolle Missionsphase und gleichzeitig begann eine neue Epoche: Die Laboranalyse dieses Urmaterials wird Einblicke in die Anfangszeit des Sonnensystems, der Planetenentstehung und auch der Entwicklung des Lebens auf der Erde gewähren.

- Von Juni 2018 bis November 2019, hielt sich die japanische Raumsonde Hayabusa-2 im unmittelbaren Umfeld des Aste­roiden Ryugu auf.

- Die Sonde erforschte mit großem Erfolg den Himmelskörper systematisch mit ihren fernerkundlichen Experimenten und vier kleinen Landeeinheiten.

- Der Höhepunkt der Mission ist die Rückkehr eines Probenbehälters mit Gesteinsmaterial von Ryugu am 6. Dezember 2020.

Schon jetzt gilt der Flug von Hayabusa-2 (japanisch für Wanderfalke) als ein Highlight unter den interplanetaren Missionen der letzten Jahrzehnte. Ihre wichtigsten Eckdaten: Start am 3. Dezember 2014, Schwungholen am Erde-Mond-System im Dezember 2015, um die Bahn des erdnahen Asteroiden 162173 Ryugu zu erreichen. Die Ankunft bei Ryugu erfolgte im Juni 2018, und die Sonde verließ die Asteroidenbahn im November 2019. In den rund 16 Monaten vor Ort vermaß Hayabusa-2 den Kleinplaneten nach allen Regeln der Kunst: Die Sonde sammelte mehrere Gesteinsproben ein, setzte verschiedene Landeeinheiten ab, kartierte die Oberfläche im Detail und führte Untersuchungen an einem künstlich erzeugten Krater durch. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind bereits in zahlreichen Publi …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.