Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoanthropologie: Die wahre Steinzeitdiät

Mikroskopisch kleine Abnutzungsspuren auf fossilen Zähnen verraten, was Frühmenschen gegessen haben. Sie vermitteln damit gleichzeitig einen Eindruck, wie Klimaveränderungen unsere Evolution beeinflussten.
Frühmenschen

An einem späten Abend des Jahres 1990 saß ich in meiner Hütte am Ufer des Flusses Alas in der Forschungsstation Ketambe des indonesischen Nationalparks Gunung Leuser. Im Schein einer Kerosinlampe schrieb ich meine Notizen ins Reine. Ich wollte hier für meine Doktorarbeit herausfinden, was und wie die Klein- und Menschenaffen der Region fressen. Dahinter steckte die Idee, dass solche Beobachtungen zu Größe, Form und Abnutzungsspuren der Zähne passen sollten: Javaneraffen besitzen ein Gebiss mit großen Schneide- und flachen Backenzähnen, das nach hergebrachter Ansicht zum Verzehr von Früchten gebaut ist. Doch die Affen, die ich die letzten vier Tagen gesehen hatte, fraßen anscheinend nur junge Blätter. Damals begriff ich, dass der Zusammenhang zwischen Form und Funktion der Zähne komplizierter ist, als es in den Lehrbüchern steht – die Zähne verraten nicht unbedingt, was ein Tier frisst. Das mag abstrus klingen, aber diese Erkenntnis wirkt sich maßgeblich auf unser Verständnis über die Evolution der Tiere einschließlich uns Menschen aus.

Als Paläontologe verdiene ich meinen Lebensunterhalt damit, das Verhalten ausgestorbener Arten anhand ihrer fossilen Überreste zu rekonstruieren. Insbesondere interessiert mich, wie sich Tiere früher ihre Nahrung beschafft haben und wie sich dabei Umweltveränderungen auswirkten. Das Jahr in Ketambe prägte mein Denken über Primaten und ihre Lebensgemeinschaften. Ich erkannte die Biosphäre unseres Planeten als reich gedeckten Tisch. Die Tiere stehen gewissermaßen mit dem Teller in der Hand am Büfett und wählen aus dem Angebot, das jeweils zur Verfügung steht. Die Wahl definiert, welchen Platz jede Spezies in der Natur einnimmt.

Zähne spielen für die Nahrungswahl eine Schlüsselrolle – schließlich braucht man das richtige Werkzeug …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Gesundheit – Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

Smartwatches, Fitnessarmbänder, Eisbaden – moderne Gesundheitstrends versprechen Wohlbefinden und Fitness. Doch nur, wenn man sie richtig anwendet. Außerdem in der aktuellen Ausgabe »Spektrum Gesundheit«: Tischtennis hilft bei Parkinson + Medizinische Wirkung von Yoga + Mikrobiom und Herzgesundheit

  • Quellen

El Zaatari, S. et al.:Neandertal versus modern human dietary responses to climatic fluctuations. PLoS One 11, e0153277, 2016

Grine, F. E.:Dental evidence for dietary differences in Australopithecus and Paranthropus: a quantitative analysis of permanent molar microwear. Journal of Human Evolution 15, 1986

Krueger, K. L. et al.:Anterior dental microwear textures show habitat-driven variability in Neandertal behavior. Journal of Human Evolution 105, 2017

Maslin, M. A., Trauth, M. H.: Plio-Pleistocene East African pulsed climate variability and its influence on early human evolution. In: Grine, F. E. et al. (Hg.): The first humans. Origin and early evolution of the genus Homo. Springer 2009

Potts, R.:Evolution and climate variability. Science 273, 1996

Scott, R. S. et al.:Dental microwear texture analysis shows within-species diet variability in fossil hominins. Nature 436, 2005

Ungar, P. S.: Evolution's bite. A story of teeth, diet, and human origins. Princeton University Press 2017

Ungar, P. S. et al.:Dental microwear and diet of the Plio-Pleistocene hominin Paranthropus boisei. PLoS One 3, e2044, 2008

Ungar, P. S., Sponheimer, M.:The diets of early hominins. Science 334, 2011

Wood, B., Strait, D.:Patterns of resource use in early Homo and Paranthropus. Journal of Human Evolution 46, 2004

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.