Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Der Ursprung des Schlafs

Studien über Schlaf behandeln diesen meist als neurobiologisches Phänomen. Neue Erkenntnisse von einfachen Tieren weisen jedoch darauf hin, dass er sich schon lange vor der Entstehung von Gehirnen entwickelte.

Süßwasserpolypen sind einfache Lebewesen. Weniger als einen halben Zentimeter groß, haben ihre röhrenförmigen Körper einen Fuß an einem Ende und ein Maul am anderen. Der Fuß heftet sich an eine Oberfläche unter Wasser – etwa eine Pflanze oder einen Felsen –, und das mit Tentakeln versehene Maul fängt vorbeischwimmende Wasserflöhe ein. Die Tiere besitzen weder ein Gehirn noch sonst ein nennenswertes Nervensystem. Und doch, so belegen neue Forschungsergebnisse, schlafen sie. Studien eines Teams in Südkorea und Japan zeigten, dass Süßwasserpolypen periodisch in einen Ruhezustand fallen, der die wesentlichen Kriterien für Schlaf erfüllt.

Auf den ersten Blick mag das unwahrscheinlich erscheinen. Seit mehr als einem Jahrhundert haben Forscherinnen und Forscher, die sich mit Schlaf beschäftigen, im Gehirn nach dessen Zweck gesucht. Sie haben die Verbindungen des Schlummerzustands zu Gedächtnis und Lernen erforscht. Sie haben die neuronalen Schaltkreise erfasst, die uns in das Land der Träume eintauchen und wieder erwachen lassen. Sie haben die Veränderungen der Gehirnwellen aufgezeichnet, die unseren Weg durch die verschiedenen Schlafstadien markieren, und zu verstehen versucht, was sie verursacht. Zahllose Forschungsergebnisse und die Lebenserfahrung belegen, dass der menschliche Schlaf eng mit dem Gehirn verbunden ist.

Doch kürzlich ist ein Kontrapunkt zu dieser Sichtweise aufgetaucht. Forscher stellten fest, dass von Muskeln und einigen anderen Geweben außerhalb des Nervensystems produzierte Moleküle den Schlaf regulieren können. Die nächtliche Auszeit beeinflusst den Stoffwechsel im ganzen Körper, weshalb ihr Einfluss wohl nicht ausschließlich neurobiologisch ist. Eine Reihe wei- terer Arbeiten hat gezeigt, dass manche simplen Organismen viel Zeit mit etwas verbringen, das Schlaf sehr ähnlich sieht. Manchmal steckten Fachleute ihr Verhalten in die Schublade »schlafähnlich«. Aber je mehr Details ans Licht kommen, desto weniger erscheint diese Unterscheidung notwendig…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kanaya, H. J. et al.: A sleep-like state in Hydra unravels conserved sleep mechanisms during the evolutionary development of the central nervous system. Science Advances 6, 2020

Nath, R. D. et al.: The jellyfish Cassiopea exhibits a sleep-like state. Current Biology 27, 2017

Tobler, I.: Effect of forced locomotion on the rest-activity cycle of the cockroach. Behavioural Brain Research 8, 1983

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.