Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Reduktionismus: Nur ein Haufen Neurone?

Kein Gott, keine unsterbliche Seele und auch kein über den Dingen schwebender Geist – allein unser Gehirn produziert Bewusstsein. Dieser Anspruch mancher neurobiologischer Reduktionisten erregt viele Gemüter. Ein Beruhigungsversuch
Auf den Trichter kommen

So ein Regenbogen ist schon herrlich anzuschauen. Bunt schillernd spannt er sich weit über den Horizont, als könnte man darauf spazieren gehen. Doch wie wir alle einmal in der Schule gelernt haben, geht das faszinierende Phänomen darauf zurück, dass die Sonnenstrahlen von feinsten Regentröpfchen in ihre Spektral-bestandteile aufgespalten werden. Pure Physik also.

Das tun Forscher ständig: Sie übersetzen facettenreiche Erscheinungen in Theorien, die mit möglichst wenigen Grundbegriffen auskommen und dennoch die beobachtbaren Daten erklären können. Auf den menschlichen Geist angewandt, weckt dieses Vorgehen allerdings häufig ein ­giftiges kleines Gespenst. Sein Flattergewand ­besteht aus Sätzen der Form "x ist nichts anderes als y", weshalb der Philosoph Donald Davidson ihm den Spitznamen "Nichts-anderes-als-­Reflex" gab.

Die Seele ist "nichts anderes als" das Produkt neuronaler Aktivität, Liebe "nichts anderes als" eine Abfolge neurophysiologischer Reaktionen und das Selbst "nichts anderes als" ein Trugbild. Dieses Gespenst beschwören regelmäßig sowohl Forscher wie auch Popularisierer von Wissenschaft – mit zugespitzten Formulierungen und der Verheißung, die Erkenntnisse der Neurowissenschaft würden das abendländische Weltbild revolutionieren. Auf der anderen Seite weisen empörte Kritiker dies als Anmaßung zurück. Die Wissenschaft könne den Menschen niemals auf das bloße Feuern von Neuronen reduzieren. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Wort – "Reduktionismus"? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Literaturtipps

Metzinger, T.: Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Piper, München 2014 Eine Theorie des Selbst auf neurowissenschaftlicher Basis

Wandschneider, D.: Reduk­tionismus in der Hirnforschung – das »Ego-Tunnel«-Verdikt. In: Grießer, W. (Hg.): Reduktionismen – und Antworten der Philosophie. Könighausen & Neumann, Würzburg 2012, S. 69 – 85 Der Aachener Philosoph Dieter Wandschneider setzt sich kritisch mit Metzingers Modell des Selbst und dem neurowissenschaftlichen Reduktionismus auseinander.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.