Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie "Die großen G&G-Themen" Teil 7: Glaube und Gehirn

Als Forscher begannen, nach den neuronalen Wurzeln der Religiosität zu fahnden, knüpften sich daran große Erwartungen: Die einen hofften, Gott endlich als bloßes Hirngespinst entlarven zu können; die anderen wollten verlässliche Hinweise auf seine Existenz finden. Was ist daraus geworden? Eine Rückschau auf drei Jahrzehnte Neurotheologie.
Fest verankert

Anfang der 1980er Jahre wurde der kanadische Neurowissenschaftler Michael Persinger mit dem so genannten Gotteshelm zu einem Medienereignis. Acht darin montierte Magnetspulen schickten über eine halbe Stunde hinweg schwache Magnetwellen durch die Schädeldecke von Probanden, was vor allem deren Schläfen- und Scheitellappen in vermehrte Aktivität versetzte. Bis zu 80 Prozent der Teilnehmer berichteten daraufhin von außersinnlichen Erfahrungen. Triumphierend verkündete Persinger, das Rätsel der Religion gelöst zu haben: Eine Art Mikro-Epilepsieanfälle, denen auch seine Testpersonen durch den Elektrodenhelm ausgesetzt waren, würden spirituelle Eindrücke hervorrufen.
Andere Neuroforscher zogen nach und wiesen darauf hin, dass sich die oft dramatischen Offenbarungserfahrungen vieler religiöser Verkünder wie etwa des biblischen Paulus durchaus als Epilepsieanfälle deuten ließen. Schon Hippokrates hatte die damals so genannte Fallsucht als "heilige Krankheit" bezeichnet. Der US- amerikanische Neuropsychologe Vilayanur Ramachandran prägte schließlich den Begriff des durch Epilepsie angeregten "Gottesmoduls" im Gehirn – und fragte ketzerisch, ob ein Heraus­operieren desselben den religiösen Glauben tilgen würde: eine "Gott-Ektomie" sozusagen.
Bis heute kursieren solche eingängigen Schlag­­wörter in den Sensationsberichten der Presse ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Vaas, R., Blume, M.: Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt - Die Evolution der Religiosität. Hirzel, Stuttgart, 2., korrigierte Auflage 2009
Fundierter Überblick zur Neurotheologie und ihren Nachbardisziplinen


Quellen

Azari, N. P. et al:Neural Correlates of Religious Experience. In: European Journal of Neuroscience 13, S. 1649-1652, 2001

Granqvist, P. et al.:Sensed Presence and Mystical experiences are Predicted by Suggestibility, not by the Application of Weak Complex Transcranial Magnetic Fields. In: Neuroscience Letters 379, S. 1-6, 2005

Newberg, A. et al.:Cerebral Blood Flow During Meditative Prayer: Preliminary Findings and Methodological Issues. In: Perceptual and Motor Skills 97, S. 625–630, 2003

Norenzayan, A. et al.:Mentalizing Deficits Constrain Belief in a Personal God. In: PLoS One 7, e36880, 2012

Persinger, M. A.:Religious and Mystical Experiences as Artefacts of Temporal Lobe Function: a General Hypothesis. In: Perceptual and Motor Skills 57, S. 1255–1262, 1983

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.