Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alzheimerforschung: Immunsystem treibt Nervenzellen in den Tod

Laut Tierversuchen könnten Hirnschäden, die für die Alzheimerkrankheit typisch sind, von Immunzellen verursacht werden. Und das lässt sich möglicherweise mit Arzneistoffen verhindern.
Zerfallendes Gehirn

T-Lymphozyten gehören zu den Zellen des Immunsystems. Sie galten bislang als weitgehend unbeteiligt an der Immunabwehr des Gehirns, da allgemein angenommen wurde, sie könnten die Blut-Hirn-Schranke nicht durchdringen. Seit etwa zwei Jahrzehnten verdichten sich jedoch die Hinweise darauf, dass die adaptive Immunabwehr – zu deren wichtigsten Akteuren die T-Zellen zählen – im menschlichen Gehirn durchaus aktiv ist. Ein Forschungsteam um Xiaoying Chen von der Washington University (St. Louis, USA) kommt jetzt nach umfangreichen Untersuchungen zu dem Schluss: T-Lymphozyten tragen bei neurodegenerativen Erkrankungen zum Absterben von Nervenzellen bei.

Falls sich das bestätigt, wirft es ein neues Licht auf die immunologischen Prozesse im Gehirn. Bei der Alzheimerkrankheit verklumpen Moleküle im Gehirn: Sowohl Proteinbruchstücke des Typs Beta-Amyloid als auch Tau-Proteine lagern sich zu großen Aggregaten zusammen. Obwohl beide Vorgänge als typische Krankheitszeichen gelten, hängt der Grad der Hirnschädigung nur mit der Tau-Anhäufung zusammen, nicht aber mit der von Beta-Amyloid. Lösen Tau-Proteine eine spezifische Reaktion in den umgebenden Hirnzellen aus, die zum Untergang von Neuronen führt? Chen und ihr Team sind dieser Frage nachgegangen, indem sie mit Mäusen experimentiert haben, bei denen entweder Beta-Amyloid im Gehirn verklumpt oder Tau, aber nicht beide gleichzeitig …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 50/2024 - Günstig erzeugt, teuer verkauft

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche - 45/2024 - Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 4/2024 - Altern - Was uns länger leben lässt

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

  • Quellen

Carson, M. J. et al.: CNS immune privilege: Hiding in plain sight. Immunological Reviews 213, 2006

Chen, X. et al.: Microglia-mediated T cell infiltration drives neurodegeneration in tauopathy. Nature 615, 2023

Rustenhoven J., Kipnis J.: Brain borders at the central stage of neuroimmunology. Nature 612, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.