Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zementherstellung: Neuerfindung eines alten Baumaterials

Seit über 2000 Jahren bauen die Menschen mit Zement und Beton. Aber wie lassen sich die riesigen Mengen an Kohlenstoffdioxid vermeiden, die bei seiner Herstellung anfallen?
Luftaufnahme der Zementfabrik im industriellen Produktionsbereich. Rauch kommt aus dem Schornstein.
Weil bei der Herstellung von Zement viel Kohlenstoffdioxid entsteht, suchen Fachleute nach neuen Materialien.
Knowable Magazine Logo

Wer es als Erstes getan hat oder wann, ist unbekannt. Doch bereits im zweiten oder dritten Jahrhundert vor Christus zermahlten römische Ingenieure routinemäßig gebrannten Kalkstein und Vulkanasche und stellten daraus eine Substanz namens »caementum« her: ein Pulver, das zu härten begann, sobald man es mit Wasser vermischte.

Den noch feuchten Schlamm nutzten sie großzügig als Mörtel für ihre Ziegel- und Steinwerke. Noch ausgeklügelter wurde die Mischung, wenn sie Bimsstein, Kieselsteine oder Tonscherben in das Wasser einrührten: Im richtigen Verhältnis bindet der Zement schließlich alles zu einem starken, beständigen, steinähnlichen Konglomerat – dem »opus caementicium«, später auch »concretum« genannt.

Die Römer verbauten dieses Wundermaterial in ihrem gesamten Reich – in Viadukten, Wellenbrechern, Amphitheatern wie dem Kolosseum und sogar Tempeln. Das Pantheon in Rom besitzt bis heute die größte unbewehrte Betonkuppel der Welt.

Zwei Jahrtausende später tun wir mehr oder weniger immer noch das Gleiche: Gigatonne für Gigatonne gießen wir Beton, um Straßen, Brücken, Hochhäuser und andere sichtbare Pfeiler der modernen Gesellschaft zu bauen. Weltweit produziert die Menschheit heute jedes Jahr schätzungsweise 30 Milliarden Tonnen Beton. Und durch den Bauboom in sich rasch entwickelnden Ländern wie China und Indien wird diese Zahl noch weiter steigen.

Leider hat unsere lange Liebesbeziehung zu Beton auch zu unserem Klimaproblem beigetragen. Am häufigsten verwendet man zum Binden des heutigen Betons eine Innovation aus dem 19. Jahrhundert, bekannt als Portlandzement. Er wird unter hohem Energieaufwand in Öfen gebrannt. Mit jeder Tonne Produkt entsteht dabei mehr als eine halbe Tonne Kohlenstoffdioxid. Multipliziert mit dem enormen weltweiten Bedarf ergibt sich, dass die Zementherstellung zirka acht Prozent des gesamten weltweiten CO2-Ausstoßes verursacht …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Andersson, R. et al.:Carbonation as a method to improve climate performance for cement based material. Cement and concrete research 124, 2019

Dimov, D. et al.:Ultrahigh performance nanoengineered graphene-concrete composites for multifunctional applications. Advanced functional materials28, 2018

Ürge-Vorsatz, D. et al.:Advances toward a net-zero global building sector. Annual Review of Environment and Resources 45, 2020

Xi, F. et al.:Substantial global carbon uptake by cement carbonation. Nature Geoscience 9, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.