Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Implizite Sprache: Vorsicht, Manipulation!

Wir beeinflussen andere oft auf subtile Weise, indem wir verborgene Annahmen in unsere Äußerungen einweben. In Werbung und Politik spielen derartige Tricks eine wichtige Rolle.
Zwei Frauen unterhalten sich in einem Café

Mit Hilfe von Sprache verständigen wir uns über Fakten oder Ideen, verbreiten kulturelle Werte – oder bringen unsere Mitmenschen dazu, auf eine bestimmte Weise zu denken oder zu handeln, die wir uns von ihnen wünschen. Besser zu verstehen, wie wir allein kraft unserer Worte auf ein Gegenüber einwirken können, ist ein zentrales Anliegen der Psycholinguistik.

Eine besonders subtile Form der sprachlichen Beeinflussung zielt darauf ab, dass der Empfänger einer Botschaft selbst einen wichtigen Teil zur Interpretationsleistung beiträgt. Denn das hat häufig zur Folge, dass sich derjenige bereitwilliger eine bestimmte Ansicht zu eigen macht oder in der erhofften Weise agiert. Wenn wir miteinander reden, bedienen wir uns verblüffend oft solcher Mittel. Viele Inhalte oder Botschaften, die unsere zwischenmenschliche Interaktion prägen, sprechen wir nicht explizit aus, sondern sie werden stillschweigend mitgedacht oder sind bloß andeutungsweise in einer Äußerung enthalten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 6/2025 - Wahlen

Spektrum Kompakt – Wahlen

Das politische System ist in Bewegung. Nur etwa die Hälfte der Wählerinnen und Wähler bleibt einer Partei treu und Wahlen enden oft dramatisch knapp. Doch warum ist das so – und gibt es ein perfektes Wahlsystem?

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 46/2024 - Klimakonferenz in Trumps Schatten

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Wahlen

Das politische System ist in Bewegung. Nur etwa die Hälfte der Wählerinnen und Wähler bleibt einer Partei treu und Wahlen enden oft dramatisch knapp. Doch warum ist das so – und gibt es ein perfektes Wahlsystem?

  • Quellen

Breheny, R. et al.: Investigating the timecourse of accessing conversational implicatures during incremental sentence interpretation. Language and Cognitive Processes 28, 2013

Loftus, E. F. et al.: Leading questions and the eyewitness report. Cognitive Psychology 7, 1975

Noveck, I. A., Posada, A.: Characterizing the time course of an implicature: An evoked potentials study. Brain and Language 85, 2009

Schwarz, F., Tiemann, S.: Presupposition projection in online processing. Journal of Semantics 34, 2015

Van Dijk, T. A.: Discourse and manipulation. Discourse & Society 17, 2006

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.