Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Marsforschung: Earth Attacks

Im Februar 2021 kamen in kurzer Folge Raumsonden aus drei verschiedenen Ländern am Roten Planeten an. Sie traten entweder in eine Umlaufbahn ein oder landeten im direkten Anflug. Derzeit sieht es bei allen Missionen nach einem großen Erfolg aus.
Mars von Al-Amal

Der Rote Planet musste im Februar dieses Jahres ähnlich wie die Erde im Kinofilm »Mars Attacks« einen Angriff von »außermarsianischen Invasoren« hinnehmen. Denn Raumsonden aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten von Amerika trafen bei ihm ein und begannen mit Erkundungen. Alle haben sehr unterschiedliche Zielsetzungen und Aufgaben.

Die Hoffnung für den Mars

Der erste Ankömmling am 9. Februar, die Raumsonde Al-Amal (arabisch: die Hoffnung), ist ein Orbiter, der mit drei unterschiedlichen Instrumenten den Mars aus relativ großer Entfernung erkunden soll. Er umrundet ab April 2021 sein Studienobjekt auf einer weiten elliptischen Bahn in der Äquatorebene und benötigt für einen Umlauf rund 55 Stunden. Auf seiner Bahn nähert er sich bis auf etwa 22000 Kilometer der Mars­oberfläche; im fernsten Punkt trennen ihn zirka 43000 Kilometer vom Planeten. Die Bahn ist so gewählt, dass Al-Amal den Mars – anders als die meisten derzeit dort aktiven Raumsonden – zu jeder Zeit vollständig im Blick hat und so seine Oberfläche und die dünne Atmosphäre erkunden kann. Dazu ist die Sonde mit drei Instrumenten ausgerüstet: einer Farbkamera mit hoher Bildqualität und je einem Spektrometer für infrarotes und ultravio­lettes Licht. Die Hauptaufgaben …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

  • Infos

Gleich drei Raumsonden erreichten im Februar 2021 erfolgreich den Mars.

Die arabische Mission Al-Amal ist ein reiner Orbiter, die chinesische Sonde Tian­wen-1 besteht aus Orbiter und Lander.

Im Direktflug setzte der NASA-Marsrover Perseverance im Krater Jezero auf. Erstmals gelang es, das heikle Landemanöver spektakulär zu filmen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.