Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Rätselhafte Nullstellen

Eine abstrakt definierte Menge in der komplexen Ebene liefert ein überraschendes Bild, das fraktale Strukturen zeigt. Inzwischen haben die Mathematiker einige Erklärungen dafür gefunden.
Ballon in Form der Ziffer Null

Die Beziehung zwischen einem Problem und seinen Lösungen ist – nun ja – eben problematisch. Das gilt insbesondere für die Lieblingsprobleme der Algebraiker, die Polynomgleichungen.

Es geht darum, für welche Zahlen z ein Polynom, das heißt eine Funktion der Form p(z) = zn + an-1zn-1 + … + a2z2 + a1z + a0, den Wert null annimmt. Diese Lösungen der Gleichung p(z) = 0 heißen die Nullstellen des Polynoms p und die Konstanten a0, a1, …, an-1 seine Koeffizienten. Die höchste vorkommende Potenz von z, die oben mit n bezeichnet ist, nennt man die Ordnung des Polynoms, und wenn es nur auf die Nullstellen ankommt, darf man sich auf den Fall beschränken, dass der höchste Koeffizient an gleich eins ist. (Wäre er ungleich eins, könnte man das ganze Polynom durch an dividieren, ohne dass sich an den Nullstellen etwas ändert: Wenn p(z) = 0 ist, dann ist offensichtlich auch p(z)/an = 0.)

Die gute Nachricht lautet: Auf die Frage, ob eine Polynomgleichung überhaupt Lösungen hat, gibt es eine erschöpfende Antwort. Der Fundamentalsatz der Algebra sagt, dass ein Polynom der Ordnung n stets genau n Nullstellen hat. Man muss allerdings damit rechnen, dass es sich um komplexe Zahlen handelt, also zusammengesetzt aus einer reellen Zahl und einem Vielfachen der berüchtigten imaginären Einheit i, die man sich als Wurzel aus –1 vorzustellen hat. Komplexe Zahlen pflegt man darzustellen, indem man den Realteil entlang der x-Achse und den Imaginärteil entlang der y-Achse aufträgt. Irgendwo in dieser komplexen Zahlenebene liegen also die Nullstellen eines Polynoms.

Die schlechte Nachricht: Darüber, wo die Nullstellen in der Ebene liegen, sagt einem das Polynom herzlich wenig …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

  • Quellen

Baez, J.:The Beauty of Roots, 2011

Baez, J.:The Beauty of Roots, part 2, 2012

Baez, J.:The Beauty of Roots, part 3, 2012

Baez, J. et al.:The Beauty of Roots. Vortragsfolien, 2012

Bousch, T.:Paires de similitudes s→sz+1, s→sz–1 ,1988

Bousch, T.:Connexité locale et par chemins hölderiens pour les systèmes itérés de fonctions, 1993

Reyna, R., Damelin, S. B.:On the Structure of Littlewood Polynomials and their Zero Sets, 2015

Roelfszema, M.:Littlewood Polynomials. Bachelorarbeit, Universiteit Groningen, 2015

Soundararajan, K.:Equidistribution of Zeros of Polynomials. The American Mathematical Monthly, 2019

Vader, B.:Real Roots of Littlewood Polynomials. Bachelorarbeit, Universiteit Groningen, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.