Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Persönlichkeit: Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solche Fragen erforschen geografische Psychologen.
Junge Frau mit Hut blickt über eine in rotes Licht getauchte Landschaft

Welches Umfeld passt zu mir? Wo fühle ich mich wohl – und was hat das mit den Menschen zu tun, die in der jeweiligen Region leben? Diese Fragen stellt sich wohl jeder irgendwann im Leben. Mich selbst trieben sie um, als ich für mein Masterstudium von Marburg nach Dortmund umzog und merkte, dass ich mich im Ruhrgebiet nicht ganz so wohl fühlte wie in der hessischen Unistadt.

Beruhte mein Eindruck, es in Dortmund mit einem ganz anderen Menschenschlag zu tun zu haben, vielleicht nur auf meiner persönlichen Zuschreibung? Oder war es Zufall, dass ich nach meinem Umzug einfach an ein paar deutlich extravertiertere Leute geraten war als die, die ich in Marburg kannte? Lag es gar an dem verbreiteten Stereotyp, wie »der Ruhrpottler« typischerweise ist? Womöglich eine Mischung aus alldem…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Arizmendi, T. G.: Linking mechanisms: Emotional contagion, empathy, and imagery. Psychoanalytic Psychology 28, 2011

Bakker, A. B., Schaufeli, W. B.: Burnout contagion processes among teachers. Journal of Applied Social Psychology 30, 2000

Ebert, T. et al.: Spending reflects not only who we are but also who we are around: The joint effects of individual and geographic personality on consumption. Journal of Personality and Social Psychology 121, 2021

Fulmer, C. A. et al.: On »feeling right« in cultural contexts: How person-culture match affects self-esteem and subjective well-being. Psychological Science, 21, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.