Direkt zum Inhalt

Stadtleben: Urbane Seelennöte

Rund um den Globus nimmt die Verstädterung seit ­Jahrzehnten zu. Gleichzeitig mehren sich Hinweise darauf, dass das Leben in Ballungszentren die Psyche belastet. ­Andreas Meyer-Lindenberg vom Mannheimer Zentral­institut für Seelische Gesundheit erklärt, was im Gehirn ­gestresster Großstädter schiefläuft.
Gedränge und Hektik kennzeichnen das Leben in der Großstadt.

Die kulturellen Umwälzungen der Renaissance, die industrielle Revolution, ja auch die politischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts – all dies wäre ohne Städte undenkbar gewesen. Die Urbanisierung zählt sicherlich zu den größten Veränderungen, welche die Menschheit je durchgemacht hat. Heute lebt bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten; bis 2050 werden es zwei Drittel sein. Während Europa und Nordamerika schon weit gehend verstädtert sind, wird die Urbanisierung in Südamerika oder Asien in den nächs­ten Jahren so rasch voranschreiten, dass etwa in China jedes Jahr Megastädte um mehr als zehn Millionen Menschen anwachsen.
Ist das urbane Leben aber auch gesund? Dies scheint auf den ersten Blick tatsächlich der Fall zu sein: Verglichen mit Landbewohnern geht es Städtern weltweit im Schnitt zumindest finan­ziell besser, sie können leichter auf Gesundheitsvorsorge und Krankenbehandlung zurückgreifen, und sie sind besser ernährt. Dem stehen jedoch Lärm, räumliche Enge und Hektik gegenüber. Nicht zu vernachlässigen ist auch die so­ziale Fragmentierung, also der Verlust direkter familiärer Bezugspersonen. So ergibt sich ein komplexes Gefüge von Risiko- und Schutzfaktoren, deren biologische und psychologische Wirkmechanismen wir bislang nur unzureichend verstehen.
Schon seit vielen Jahrzehnten wissen Psychologen, dass das Leben in einer Großstadt die seelische Gesundheit belastet – etliche schwere psychische Erkrankungen treten hier verstärkt auf ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Bickart, K. C. et al.:Amygdala Volume and Social Network Size in Humans. In: Nature Neuroscience 14, S. 163-164, 2011

Dye, C.:Health and Urban Living. In: Science 319, S. 766-769, 2008

Fornito, A. et al.:Anatomical Abnormalities of the Anterior Cingulate Cortex in Schizophrenia: Bridging the Gap Between Neuroimaging and Neuropathology. In: Schizophrenia Bulletin 35, S. 973-993, 2009

Krabbendam, L., van Os, J.:Schizophrenia and Urbanicity: A Major Environmental Influence - Conditional on Genetic Risk. In: Schizophrenia Bulletin 31, S. 795-799, 2005

Lederbogen, F. et al.:City Living and Urban Upbringing Affect Neural Social Stress Processing in Humans. In: Nature 474, S. 498-501, 2011

Meyer-Lindenberg, A. et al.:Neural Mechanisms of Genetic Risk for Impulsivity and Violence in Humans. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 103, S. 6269-6274, 2006

van Os, J. et al.:The Environment and Schizophrenia. In: Nature 468, S. 203-212, 2010

Peen, J. et al.:The Current Status of Urban-Rural Differences in Psychiatric Disorders. In: Acta Psychiatrica Scandinavica 121, S. 84-93, 2010

Pezawas, L. et al.:5-HTTLPR Polymorphism Impacts Human Cingulate-Amygdala Interactions: A Genetic Susceptibility Mechanism for Depression. In: Nature Neuroscience 8, 828-834, 2005

Poeggel, G. et al.:Juvenile Emotional Experience Alters Synaptic Composition in the Rodent Cortex, Hippocampus, and Lateral Amygdala. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 100, S. 16137-16142, 2003

Selten, J.-P., Cantor-Graae, E.:Social Defeat: Risk Factor for Schizophrenia? In: British Journal of Psychiatry 187, S. 101-102, 2005

Takahashi, T. et al.:Perigenual Cingulate Gyrus Volume in Patients with Schizophrenia: A Magnetic Resonance Imaging Study. In: Biological Psychiatry 53, S. 593-600, 2003

Wright, I. C. et al.:Meta-Analysis of Regional Brain Volumes in Schizophrenia. In: American Journal of Psychiatry 157, S. 16-25, 2000

Zammit, S. et al.:Individuals, Schools, and Neighborhood: A Multilevel Longitudinal Study of Variation in Incidence of Psychotic Disorders. In Archives of General Psychiatry 67, S. 914-922, 2010

Zink, C. F. et al.:Vasopressin Modulates Medial Prefrontal Cortex–Amygdala Circuitry during Emotion Processing in Humans. In: Journal of Neuroscience 30, S. 7017-7022, 2010

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.