Direkt zum Inhalt

Verdrängte Schwangerschaft: Plötzlich Mutter

Manch eine Frau bemerkt bis kurz vor der Geburt nicht, dass sie ein Kind in sich trägt. Wie kann das passieren?

»Blinddarm entpuppte sich als strammer Junge.« So oder so ähnlich lautet die Schlagzeile, wenn es eine erst kurz vor der Geburt erkannte Schwangerschaft in die Presse schafft. Und natürlich fragen sich die Leserinnen und Leser dann, ob das denn wahr sein kann, ob so etwas wirklich vorkommt. Ja, es kommt vor.

Spät entdeckte Schwangerschaften sind gar nicht so selten, wie man annehmen möchte. Die meisten Chirurgen können von Fällen berichten, in denen eine Frau mit einer vermeintlich akuten Blinddarmentzündung in die Klinik kam und sich spätestens im Ultraschall herausstellte, dass sie ein Kind erwartet. Manchmal steht die Entbindung unmittelbar bevor, und die Bauchschmerzen, die zur Aufnahme geführt haben, sind bereits erste Wehen.

Der Gynäkologe Jens Wessel hat 1997 die bisher einzige größere Studie in Deutschland zu dem Thema durchgeführt. Er analysierte die Daten aus 19 Frauenkliniken und vier Hebammenpraxen im Berliner Raum während eines Jahres. Als verdrängte Schwangerschaft definierte er Fälle, in denen die werdenden Mütter erst nach der 20. Schwangerschaftswoche von ihrem Zustand erfahren hatten. Dies traf auf 65 Frauen zu. Zwölf von ihnen wurden von den Wehen überrascht. Eine bekam sogar Zwillinge, die entsprechend der 39. Woche vollständig entwickelt waren.

In einer Publikation von 2003 macht Wessel deutlich, dass es den »Typus Schwangerschaftsverdrängerin« nicht gibt. Vielmehr können Frauen jeden Alters, aus allen Berufsgruppen und mit jedem Familienstand sowie sozialem Hintergrund betroffen sein. Nach seinen Berechnungen kommt auf rund 500 Schwangerschaften eine verdrängte; bei einer von 2500 Geburten ahnt die Mutter bis zuletzt nichts ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit Ihren Änderungen um Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde, geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

  • Quellen

Dorsch, V. et al.: Neonatizid als mögliche Folge einer negierten Schwangerschaft. Psychische Dynamik und Schuldfähigkeitsbeurteilung. Rechtsmedizin 4, 2017

Jelden, N.: Der Neonatizid als mögliche Konsequenz einer negierten Schwangerschaft. Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2014

Rohde, A., Swientek, C.: Vertrauliche Geburt statt anonymer Geburt und Babyklappe. DNP – Der Neurologe & Psychiater 15, 2014

Schlotz, N. et al.: Von der verdrängten Schwangerschaft bis zur Kindstötung – Relevante Aspekte für Gynäkologen. Der Gynäkologe 42, 2009

Wessel, J. et al.: Verdrängte Schwangerschaft. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 63, 2003

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.