Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gestaltgesetze: Von Sinnen: Auf Ganze gesehen

Unser Wahrnehmungsapparat schreibt allen eintreffenden Informationen Bedeutung zu. So schafft es das Gehirn, Ordnung ins Chaos der Sinnesreize zu bringen. Der Wahrnehmungspsychologe Rainer Rosenzweig stellt die Regeln vor, denen es dabei folgt: die Gestaltgesetze.
Stumme Beobachter
Die Gestaltwahrnehmung ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, mit deren Hilfe wir die Welt erfassen. Denn die Sinnesorgane liefern zunächst einmal nur unzusammenhängende Daten: Die Augen etwa registrieren Flecken und Linien, die Ohren Töne und Geräusche. Erst das Gehirn verleiht diesen Informationen Bedeutung – indem es die verschiedenen Elemente zueinander in Beziehung setzt und daraus eine Gestalt bildet. Schließlich besteht unsere Umgebung nicht aus Farbklecksen und Strichen, sondern aus Gegenständen und Lebewesen. Genauso erkennen wir Rhythmen und Melodien in der Musik sowie Wörter und Sätze in der gesprochenen Sprache. Unser Wahrnehmungsapparat ist demnach ständig damit beschäftigt, Reize in größeren Einheiten zusammenzufassen, denn dann kann er sie besser verarbeiten. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dominierte in der Psychologie die Vorstellung, die Wahrnehmung entstehe schlicht durch Addition einzelner Empfindungen. Dieser "Elementarpsychologie" stellte sich in den 1920er Jahren die "Berliner Schule der Gestaltpsychologie" entgegen, die unter anderem der tschechisch-deutsche Psychologe Max Wertheimer (1880-1943) begründete. Das Kredo ihrer Vertreter: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Um dies zu untermauern, suchten Wertheimer und seine Mitstreiter Regeln, nach denen aus Reizen Wahrnehmungen entstehen. Sie entdeckten eine Reihe von Grundsätzen, denen die Sinneswahrnehmung ihrer Ansicht nach gehorcht – die so genannten Gestaltgesetze.
Eines der wichtigsten ist das Gesetz der guten Gestalt oder Prägnanzgesetz. Ihm zufolge deuten wir Reizmuster so, dass ein möglichst einfaches und offensichtliches Ergebnis herauskommt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

  • Literaturtipps
Goldstein, E. B.: Wahrnehmungspsychologie. Ein Grundkurs. Spektrum Akademischer Verlag, 7. Auflage Heidelberg 2007.
Verständlich geschriebene Einführung in das Fach­gebiet; für interessierte Laien und Studenten gleichermaßen geeignet

Metzger, W.: Gesetze des Sehens. Klotz, 4. Auflage Eschborn 2007.
Der 1979 verstorbene Autor gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Berliner Schule der Gestalttheorie.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.