Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Resilienz: Was die Psyche wachsen lässt

Manche Menschen meistern Stress und Krisen erstaunlich gut. Laut Forschern ist unsere seelische Widerstandskraft zwar zum Teil Veranlagung – lässt sich aber bei jedem formen und fördern.
Pflanzenwachstum unter widrigen Bedingungen

Während des 15 Jahre dauernden Regimes von Nicolae Ceaușescu, Staatspräsident Rumäniens von 1974 bis 1989, verarmten große Teile der Bevölkerung seines Lan­des. Gleichzeitig trieb Ceau­șescu die Einwohnerzahl in die Höhe, indem er Verhütungsmittel und Sexualaufklärung abschaffte und Abtreibung unter Strafe stellte. So kamen immer mehr Kinder in immer elenderen Verhältnissen zur Welt. In der Folge füllten sich die rumänischen Kinderheime nach und nach mit Nachwuchs, den die Eltern nicht mehr versorgen konnten oder wollten. Schätzungen zufolge lebten hier zeitweise mehr als 100 000 Kinder.

Sie litten oft extremen Mangel – nicht nur an Nahrung und Kleidung, sondern auch an menschlicher Zuwendung. Auf 30 Kinder kam im Schnitt ein Betreuer. Sowohl persönlichen Kontakt als auch Spielzeug gab es kaum; die emotionale und geistige Entwicklung der Heimkinder wurde nur un­zureichend gefördert. Eine solche Deprivation hat oft gravierende körperliche und psychische Folgen, die bis ins Erwachsenenalter reichen können.

Nach dem Sturz des Diktators wurden viele rumä­nische Heimkinder von Familien in Westeuropa adoptiert. Ab Anfang der 1990er Jahre begleiteten dann die Entwicklungsforscher Michael Rutter und Edmund ­Sonuga-Barke vom Londoner King's College 144 der insgesamt 324 Heimkinder, die nach Großbritannien gekommen waren, im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum - Die Woche - 47/2024 - Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Carver, C. S., Scheier, M. F.: Dispositional Optimism. In: Trends in Cognitive Sciences 18, S. 293-299, 2014

Holt-Lunstad, J. et al.: Social Relationships and Mortality Risk: A Meta-Analytic Review. In: PLoS Medicine 7, e1000316, 2010

Karatsoreos, I. N., McEwen, B. S.: Psychobiological Allostasis: Resistance, Resilience and Vulnerability. In: Trends in Cognitive Sciences 15, S. 576-584, 2011

Levone, B. R. et al.: Role of Adult Hippocampal Neurogenesis in Stress Resilience. In: Neurobiology of Stress 1, S. 147-155, 2015

Mistry, R. et al.: Resilience and Patterns of Health Risk Behaviors in California Adolescents. In: Preventive Medicine 48, S. 291-297, 2009

Rutter, M. et al.: Effects of Profound Early Institutional Deprivation: An Overview of Findings from a UK Longitudinal Study of Romanian Adoptees. In: European Journal of Developmental Psychology 4, S. 332-350, 2007

Seligman, M. et al.: Wie wir aufblühen. Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens. Goldmann, München 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.