Sonnennächster Planet: Ein Vulkankrater auf Merkur

Auf den ersten Blick ähneln sich die Oberflächen von Merkur und dem Erdmond sehr. Beide sind dicht an dicht mit Einschlagkratern übersät. Bei näherem Hinsehen offenbaren sich aber feine Unterschiede. Auf Merkur gibt es im Gegensatz zum Mond vulkanische Strukturen, aus denen vor einigen Milliarden Jahren feines Material bei Eruptionen ausgeworfen wurde. Diese Vulkane förderten also gasreiche Lava, die bei Erreichen der Oberfläche im Vakuum schlagartig aufschäumte und dabei in feinste Bruchstücke zerfetzt wurde. Sie ging dann im Umfeld der Ausbruchsstelle nieder.

Im beigestellten Bild oben ist ein Ausschnitt eines solchen Vulkankraters zu sehen, der sich auf dem sonnennächsten Planeten nordöstlich des Einschlagbeckens Rachmaninoff befindet. Das Bild wirkt scheinbar unscharf, da das abgelagerte feinkörnige Material die Konturen der Oberfläche abrundet. Im Normalfall zeigt sich die Merkuroberfläche stark zerklüftet. Das Bild erreicht eine Auflösung von 26 Metern pro Bildpunkt und ist eine der schärfsten Aufnahmen, welche die US-Raumsonde Messenger bislang lieferte. Im unteren Bereich des Bildes zeigen sich kleine rundliche Gruben. Möglicherweise sind dies die Orte, an denen die letzten Lavafontänen aus dem Planeteninneren hervorbrachen. Zudem lassen sich viele kleine runde Einschlagkrater mit scharfen Rändern erkennen.

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.