Agrargeschichte: Maniok versorgte Maya
Das bisher älteste Maniokfeld Amerikas haben Forscher der Universität von Colorado in Boulder im ehemaligen Siedlungsgebiet der Maya ausgegraben. Die Archäologen entdeckten den Acker im Dorf Ceren in El Salvador, das seit dem Ausbruch des Vulkans Loma Caldera vor 1400 Jahren unter einer zehn Meter dicken Ascheschicht liegt. Maniok habe neben Mais und Bohnen entscheidend dazu beigetragen, die große Bevölkerung der Maya zu ernähren, glauben die Forscher.
Auf sehr breiten und tiefen – und deshalb nicht für den Anbau von Mais vorgesehenen – Ackerfurchen fanden die Wissenschaftler typisch längliche Hohlräume in der Ascheschicht. Nach der Interpretation der Archaologen waren darin Maniokknollen eingeschlossen und mit der Zeit zerfallen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein frisch abgeerntetes Feld, denn es war bereits mit neuen horizontal in die Erde gesteckten Halmen des Maniokstrauches bepflanzt. "Da unter der zur Neubepflanzung aufgetragenen Erde Asche lag, müssen wir davon ausgehen, dass der Vulkan nur wenige Stunden später ausbrach," meint der Projektleiter Payson Sheets.
Das Feld in Ceren ist das bisher einzige Indiz für eine Kultivierung der einheimischen Pflanze im Lateinamerika der Mayazeit. Die Wissenschaftler gehen aber von einer weit verbreiteten Nutzung aus, da die Maniokknolle das optimale Nahrungsmittel darstellte, um die Menschenmassen in Städten wie Tikal in Guatemala und Copan in Honduras zu verpflegen.
Maniok gilt als besonders kohlenhydratreich und wird heute vor allem in Afrika angebaut. Es gehört zu den Wolfsmilchgewächsen, die Wurzelknollen sind im rohen Zustand giftig.
Für die Archäologen ist die unvermittelte Zerstörung des Dorfes durch den Vulkan ein Glücksfall. Ähnlich wie Pompeji für die römische Welt präsentiert Ceren ein Panorama der Maya-Alltagskultur. Zwölf Gebäude konnten bereits ausgegraben werden: Wohnhäuser, Werkstätten und sogar eine Gemeinschaftssauna. Dutzende weitere Gebäudestrukturen sind durch Radaruntersuchungen schon ausgemacht und warten nur noch auf ihre Freilegung. Übrigens konnten sich auch die Bewohner des Dorfes vor der Zerstörung retten. Ein Erdbeben kurz vor dem Ascheregen warnte sie und ließ sie wahrscheinlich rechtzeitig flüchten. Jedenfalls entdeckten die Ausgräber bislang keine menschlichen Überreste. (sh)
Auf sehr breiten und tiefen – und deshalb nicht für den Anbau von Mais vorgesehenen – Ackerfurchen fanden die Wissenschaftler typisch längliche Hohlräume in der Ascheschicht. Nach der Interpretation der Archaologen waren darin Maniokknollen eingeschlossen und mit der Zeit zerfallen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein frisch abgeerntetes Feld, denn es war bereits mit neuen horizontal in die Erde gesteckten Halmen des Maniokstrauches bepflanzt. "Da unter der zur Neubepflanzung aufgetragenen Erde Asche lag, müssen wir davon ausgehen, dass der Vulkan nur wenige Stunden später ausbrach," meint der Projektleiter Payson Sheets.
Das Feld in Ceren ist das bisher einzige Indiz für eine Kultivierung der einheimischen Pflanze im Lateinamerika der Mayazeit. Die Wissenschaftler gehen aber von einer weit verbreiteten Nutzung aus, da die Maniokknolle das optimale Nahrungsmittel darstellte, um die Menschenmassen in Städten wie Tikal in Guatemala und Copan in Honduras zu verpflegen.
Maniok gilt als besonders kohlenhydratreich und wird heute vor allem in Afrika angebaut. Es gehört zu den Wolfsmilchgewächsen, die Wurzelknollen sind im rohen Zustand giftig.
Für die Archäologen ist die unvermittelte Zerstörung des Dorfes durch den Vulkan ein Glücksfall. Ähnlich wie Pompeji für die römische Welt präsentiert Ceren ein Panorama der Maya-Alltagskultur. Zwölf Gebäude konnten bereits ausgegraben werden: Wohnhäuser, Werkstätten und sogar eine Gemeinschaftssauna. Dutzende weitere Gebäudestrukturen sind durch Radaruntersuchungen schon ausgemacht und warten nur noch auf ihre Freilegung. Übrigens konnten sich auch die Bewohner des Dorfes vor der Zerstörung retten. Ein Erdbeben kurz vor dem Ascheregen warnte sie und ließ sie wahrscheinlich rechtzeitig flüchten. Jedenfalls entdeckten die Ausgräber bislang keine menschlichen Überreste. (sh)
© Abenteuer Archäologie
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.