Neurowissenschaften: Spezifisches Östrogen gegen multiple Sklerose
Eine bestimmte Östrogen-Form könnte bei multipler Sklerose helfen, ohne gefürchtete Nebenwirkungen auszulösen. Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in Los Angeles hatten das Östrogen bei Mäusen erfolgreich eingesetzt.
Östrogene werden schon länger als Medikament gegen neurodegenerative Krankheiten wie multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Alzheimer-Demenz, Epilepsie oder auch das Down-Syndrom, diskutiert. Tierversuche verliefen oft erfolgreich, während der Einsatz beim Menschen mitunter scheiterte. Kritisch sind vor allem die Nebenwirkungen der Hormone wie Brust- und Gebärmutterkrebs bei Frauen oder die Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale bei Männern.
Bekannt war bereits, dass Östrogene an verschiedene Rezeptoren binden (ER-alpha oder ER-beta), wobei je nach Gewebe sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst werden. Die Arbeitsgruppe von Rhonda Voskuhl untersuchte nun bei Mäusen, die unter multipler Sklerose litten, welche Effekte die Bindung von Molekülen an jeweils einen der beiden Östrogen-Rezeptoren bei Nervenzellen auslöst
Die Nebenwirkungen werden durch die Bindung an ER-alpha ausgelöst. Die Forscher schlagen daher vor, gezielt Östrogen-Formen einzusetzen, die nur an ER-beta und nicht an ER-alpha binden. (aj)
Östrogene werden schon länger als Medikament gegen neurodegenerative Krankheiten wie multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Alzheimer-Demenz, Epilepsie oder auch das Down-Syndrom, diskutiert. Tierversuche verliefen oft erfolgreich, während der Einsatz beim Menschen mitunter scheiterte. Kritisch sind vor allem die Nebenwirkungen der Hormone wie Brust- und Gebärmutterkrebs bei Frauen oder die Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale bei Männern.
Bekannt war bereits, dass Östrogene an verschiedene Rezeptoren binden (ER-alpha oder ER-beta), wobei je nach Gewebe sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst werden. Die Arbeitsgruppe von Rhonda Voskuhl untersuchte nun bei Mäusen, die unter multipler Sklerose litten, welche Effekte die Bindung von Molekülen an jeweils einen der beiden Östrogen-Rezeptoren bei Nervenzellen auslöst
Wie sich zeigte, verhinderten beide Östrogen-Formen, dass die Myelinscheide der Neuronen, die für die Signalweiterleitung unabdingbar ist, weiter abgebaut wurde. Östrogene, die an ER-alpha andockten, wirkten entzündungshemmend und stoppten vorzugsweise den Ausbruch der Krankheit. Dieser entzündungshemmende Effekt fehlte bei Molekülen, die ER-beta bevorzugten. Sie förderten allerdings den Heilungsprozess in der chronischen Phase des Leidens.
Die Nebenwirkungen werden durch die Bindung an ER-alpha ausgelöst. Die Forscher schlagen daher vor, gezielt Östrogen-Formen einzusetzen, die nur an ER-beta und nicht an ER-alpha binden. (aj)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.