Kritische Rohstoffe: Auf der Suche nach Europas LithiumMehr Kontrolle, weniger Abhängigkeit von China – es gibt gute Gründe, den Batterierohstoff Lithium in Europa zu fördern. Doch es gibt auch Widerstand gegen die neuen Bergwerke.
Optik: Rekordleistung bei ultrakurzen LaserpulsenEin neuer Laser erzeugt kurze Pulse mit einer unerreicht hohen Leistung – ohne Qualitätsverluste durch Verstärker. Das hilft bei Präzisionsmessungen und in der Materialforschung.
Prozessorarchitektur RISC-V: Neue Chip-Technologie sorgt für Streit unter WeltmächtenRISC-V könnte den Halbleitermarkt verändern. Die offene Prozessorarchitektur bietet Transparenz, birgt aber auch geopolitische Risiken im Chipkrieg zwischen China und den USA.
Künstliche Intelligenz: Wie KI einen Menschen kopiertMit KI lassen sich realistische 3-D-Avatare erstellen. Diese digitalen Doppelgänger könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren – bergen aber auch Gefahren.
Energiespeicher: Wo Deutschlands grüner Wasserstoff lagern sollGigantische künstliche Höhlen sollen zukünftig grünen Wasserstoff speichern. Die Technik ist die gleiche wie bei Erdgas – doch die Umstellung ist keineswegs einfach.
Nobelpreis für Wirtschaft 2024: Demokratie für mehr WohlstandWarum sind manche Länder reicher als andere? Die Wohlstandsforscher Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson haben die Ursachen bis zur Kolonialisierung zurückverfolgt.
Materialentwicklung: Fäden schießen wie Spider-ManEine neuartige Flüssigkeit lässt sich aus einer Nadel spritzen und verfestigt sich zu einem Faden. Dieser bleibt an Gegenständen haften und ist stark genug, um sie anzuheben.
Biotechnologie: Modelle menschlicher Embryonen werden immer realistischerEs gelingt zunehmend besser, mit Hilfe von Stammzellen menschliche Embryonen nachzubilden. Für die Forschung bringt das allerdings nicht nur Vorteile.
Treibhausgasemissionen: Flüssigerdgas verursacht mehr Treibhausgase als Kohle Wird Erdgas vor der Verbrennung verflüssigt und als LNG über die Weltmeere transportiert, sieht die Klimabilanz schlecht aus.
Zweidimensionale Materialien: Super-Graphene sollen 20 Jahre altes Versprechen einlösenSeit 20 Jahren versuchen Fachleute, das »Wundermaterial« Graphen sinnvoll zu nutzen – mit mäßigem Erfolg. Eine neue Stoffklasse, die MXene, sollen nun den Durchbruch bringen.