News: Verlustreiche Vergangenheit
Auch noch weiter Eigenheiten sind bemerkenswert: Wie andere Mykobakterien (M. tuberculosis, M. avium etc.) nisten sich die Krankheitserreger in Fresszellen (Makrophagen) Zellen ein und entgehen dort leicht der Immunabwehr. Daneben infiziert M. leprae jene Zellen, welche die Isolierschicht der Nervenzell-Fortsätze außerhalb von Gehirn und Rückenmark produzieren. Das verursacht eine Immunantwort. Die Zellen werden vernichtet, es kommt zu neurologischen Schäden.
Jetzt allerdings haben die Wissenschafter jede Menge Informationen über die Eigenheiten der Lepra-Erreger. Ein Team vom Sanger Centre, dem Genom-Forschungszentrum des britischen Wellcome Trusts, des Institut Pasteur in Paris und von US-Veterinärmedizinern haben die Erbsubstanz von M. leprae mit jener der Tuberkulose-Erreger verglichen.
Das erstaunlichste Ergebnis: Die Lepra-Erreger sind jene Bakterien, die offenbar im Vergleich zu "Verwandten" die meisten Gene verloren haben. So besteht die DNA von Mycobacterium leprae nur aus 3,3 Millionen Basenpaaren, jene der "Tuberkel" hingegen aus 4,4 Millionen Basen. Während 90,8 Prozent der Ersubstanz der Tuberkulose-Erreger zur Herstellung von Eiweißstoffen dienen, sind es bei M. leprae nur knapp 50 Prozent. Die Tuberkulose-Keime haben auch mit 3 959 Genen mehr als doppelt so viele wie die Lepra-Verursacher (1 604).
Zwar hat man ähnliche Veränderungen auch schon im Vergleich der Typhus-Erreger (Rickettsia) mit den Chlamydien bemerkt (Rickettsia-Keime haben ein kleineres Genom), doch das Ausmaß der Verkleinerung des Genoms im Laufe der Entwicklung bei M. leprae schlägt laut den Wissenschaftern alles bisher Bekannte. Jetzt hoffen die Forscher auf neue Möglichkeiten, die Lepra schneller zu diagnostizieren und besser zu behandeln.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.