Die fabelhafte Welt der Mathematik: Von traurigen, fröhlichen und narzisstischen ZahlenNicht alles muss in der Mathematik einen Nutzen haben. Indem man Zahlen in »fröhliche« und »traurige« Kategorien einteilt, ergeben sich spannende und gar nicht so einfache Fragen.
Wirtschaftspreis 2023: Wie die Pille die Wirtschaft revolutionierteDer Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an Claudia Goldin, weil sie »das Verständnis der Erwerbstätigkeit von Frauen verbessert hat«
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Eine schlechte Verschlüsselung kostete Maria Stuart das LebenMaria Stuart plante eine Verschwörung gegen Königin Elisabeth von England. Doch ein Doppelagent fing ihre Briefe ab und konnte sie entschlüsseln.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Warum die Bahn immer zu spät kommtAn den lästigen Wartezeiten ist nicht nur der Bahnbetreiber schuld. Ein kaum bekanntes Paradoxon aus der Statistik, das im Alltag immer wieder auftaucht, ist mit daran beteiligt.
Spektrum-Podcast: Wie ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt überraschteEin Rätsel, das unlösbar schien, und ein Hobby-Mathematiker, der die Wissenschaft mit seinen Entdeckungen überraschte. Die Geschichte zur Suche nach der Einstein-Kachel.
Energieumwandlung: Ein Motor mit quantenmechanischem AntriebEin Forschungsteam hat eine völlig neue Art Motor entwickelt. Sie setzen dabei auf ein quantenmechanisches Phänomen statt auf Kraftstoffe oder Strom.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Warum Bitcoin so viel Energie brauchtDie Kryptowährung Bitcoin verbraucht Unmengen Strom. Ursache ist ein jahrzehntealtes mathematisches Problem: Wie einigt man sich in einem Netzwerk?
Nanophysik: Glas aus der Römerzeit verwundert wegen ungewöhnlicher NanostrukturAus einem 2000 Jahre alten Scherbenhaufen sticht das »Wow-Glas« heraus. Es handelt sich um einen photonischen Kristall mit erstaunlichen optischen Eigenschaften.
Hydrodynamik: Warum Meerwasser schäumt und Flusswasser nichtJahrzehntelang wunderten sich Fachleute, warum Luftbläschen im Meerwasser so stabil sind. Durch experimentelle Beobachtungen konnten Physiker dieses Rätsel nun lösen.
Mathematik: Mehr als 12 000 neue Lösungen des Dreikörperproblems entdecktWie sich drei Himmelskörper umeinander bewegen, ist erstaunlich schwierig zu beantworten. Nun haben Forscher 12 409 bisher unbekannte Umlaufbahnen gefunden.