Bushmeat in Europa: Seuchengefahr im GepäckTonnenweise landet das illegale Bushmeat an europäischen Flughäfen. Eine wachsende Nachfrage befeuert den Schmuggel. Die Folgen für Mensch und Tier könnten verheerend sein.
Kakao: Die größte Bedrohung, seit es Schokolade gibtSchokolade könnte in einigen Jahren zur Mangelware werden. Vom Klimawandel geschwächte Kakaobäume in Westafrika sind immer öfter von Seuchen befallen.
Versorgung: 5 Ideen gegen Wasser- und Nahrungsknappheit in Afrika Vielerorts in Afrika fehlt sauberes Wasser. Doch auch ohne den massiven Einsatz von Energie kann man Felder bewässern, Trinkwasser beschaffen und einen Strand zum Blühen bringen.
Elfenbeinwilderei: Tödlicher SchutzIm Süden Afrikas fordern Staaten ein Umdenken beim Artenschutz: Mit Elfenbeinhandel und Trophäenjagd wollen sie die Elefanten schützen - schlimmstenfalls im nationalen Alleingang.
Jemen: Mit dem Algorithmus gegen Cholera Im Jemen tobt seit Jahren die Cholera. Ein Computer soll nun vorhersagen, wo sie als Nächstes zuschlagen wird. Gewinnen Mediziner so erstmals die Oberhand?
Lärmverschmutzung: Lärmterror gegen Wale?Die maritime Lärmverschmutzung wird durch seismische Untersuchungen des Meeresbodens durch die amerikanische Öl- und Gasindustrie verschärft. Wie schlimm ist es wirklich?
Virunga-Nationalpark: Afrikas Kronjuwel in GefahrAfrikas ältestes und artenreichstes Naturschutzgebiet ist zugleich sein gefährlichstes. Hat das ressourcenreiche Virunga angesichts zahlreicher Begehrlichkeiten noch eine Zukunft?
Klimawandel: Mit grünen Oasen gegen die Wüste Die Wüsten wachsen - vor allem in Afrika. Doch ein verblüffend einfaches Mittel hilft jetzt den Bauern der Sahelzone, sich den Wüsten entgegenzustellen.
Kenia: Quer durch die ZugrouteÜber den Köpfen der kenianischen Tierwelt donnern jetzt die Züge: Wie es passieren konnte, dass die neue Standard Gauge Railway gleich zwei berühmte Nationalparks durchschneidet.
Wildtierschutz: Kein Job für MännerSie heißen Akashinga, die Tapferen: In Simbabwe kämpft ein Team von Frauen gegen Wilderei. Das Projekt zeigt, wie moderner Tierschutz gelingt, wenn er die Einheimischen einbindet.