Neuroarchäologie: Wie ein rätselhaftes Gehirn Jahrtausende überdauerteErstaunliche 2600 Jahre haben Teile eines Gehirns überdauert, das Forscher im britischen Heslington fanden. Nun sind sie dem Geheimnis seiner Konservierung auf die Spur gekommen.
Diagnostik: Das Leiden erschnüffelnManche Erkrankungen verändern den Körpergeruch der Patienten. Können die freigesetzten Duftstoffe dabei helfen, Schizophrenie oder Parkinson frühzeitig zu erkennen?
Die bizarre Welt des Schlafs: Zwischen Traum und WirklichkeitAnhand aufwühlender Fallgeschichten vermittelt ein Neurologe viel über Albträume, Schlafwandeln und das schlummernde Gehirn.
Gesundheit: Ist der Hype um Cannabidiol berechtigt?Angstlöser, Schmerzmittel, Einschlafhilfe: Dem Hanfinhaltsstoff Cannabidiol – kurz CBD – werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Wie gut ist seine Wirkung belegt?
Neuroplastizität : Sprache sucht neues Zuhause!Bei früher Schädigung der linken Sprachzentren, können diese einfach in die rechte Hirnhälfte umziehen. Die erstaunliche Plastizität rettet Kinder davor, ihre Sprache zu verlieren.
Auf den Spuren des Groove: Mehr als bloß SchallwellenEin Psychologieprofessor erklärt ausführlich, wie uns Musik glücklicher und gesünder macht.
Demenz: Hilft Zähneputzen gegen Alzheimer? Ein Bakterium, das eine aggressive Form der Parodontitis verursacht, ist offenbar auch an der Entstehung von Alzheimerdemenz beteiligt.
Über Wahn und Realität : Das Verrückte in uns Ein Psychiater berichtet über seine Arbeit mit an Schizophrenie erkrankten Menschen – und lehrt uns dabei etwas über uns selbst.
Gedächtnis: Der Egozentriker in unsUnser Arbeitsgedächtnis verarbeitet Informationen besser, wenn sie mit uns selbst zu tun haben.
Bildgebende Verfahren: Neue Hirnscan-Methode misst in EchtzeitEine Weiterentwicklung der Magnetresonanz-Elastografie ermöglicht es, Hirnprozesse nichtinvasiv sowie räumlich und zeitlich hoch aufgelöst abzubilden.