Teilchenphysik: Das große Rätsel der Neutrinos dürfte bald gelöst seinExperimente könnten bis 2030 klären, welches der drei Neutrinos das leichteste und welches das schwerste ist. Diese Hierarchie ist eines der größten Rätsel der Teilchenphysik.
Blog zur 28. Weltklimakonferenz: So lief die KlimakonferenzErst großer Ärger, dann doch noch ein halbes Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Die Welt hat ein Scheitern der COP28 verhindert. Der Überblick in unserem Liveblog.
Wir Werden Alle Sterben: Was extreme Schärfe im Körper anstelltScharfes Essen ist lecker. Allerdings können übermäßig scharfe Lebensmittel wie die jetzt zurückgerufenen Hot Chips sogar gefährlich sein. Wir erklären warum.
Spektrum-Podcast: Exotische Materie aus LichtWarum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In Analogexperimenten kann man sie simulieren.
Robotik: Warum der Mensch Robotern überlegen istMaschinen sind zwar oft überragend schnell oder stark. Aber ein Vergleich der besten Roboter mit Menschen zeigt: Wir sind konkurrenzlos gut darin, komplexe Aufgaben zu bewältigen.
Editorial: Von Quanten und TeilchenAls Schüler in Hamburg hat mich nachhaltig ein Klassenausflug beeindruckt, der uns an das dortige Forschungszentrum DESY führte (Deutsches Elektronen …
Wir Werden Alle Sterben: Der Untergang der KastanienScheinbar aus dem Nichts tauchten zwei verheerende Parasiten auf und dezimieren nun Deutschlands schönsten Herbstbaum. Die Rettung der Kastanien ist ein Rennen gegen die Zeit.
Klimawandel: Erwärmung trifft Europas Skigebiete hartSchon bei zwei Grad globaler Erwärmung wird in der Hälfte der Wintersportorte in Europa zu wenig natürlicher Schnee liegen. Auch Schneekanonen können manche Regionen nicht retten.
Wir Werden Alle Sterben: Ansteckender KrebsBei manchen Tieren gibt es Krebs, der übertragen werden kann wie Viren oder Bakterien. Doch wie wird Krebs ansteckend? Und kann so etwas auch bei Menschen entstehen?
Nobelpreis für Physik 2023: Am Herzschlag der AtomeMit Attosekundenpulsen sind Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L'Huillier zu scheinbar unerreichbaren Zeitskalen vorgedrungen.