Direkt zum Inhalt

Hemmes mathematische Rätsel: Wie müssen die Zahlen zugeordnet werden?

Zahlen aus Metall auf einem rostigen Tisch

Frank Rehm wurde 1953 in Freiberg in Sachsen geboren und lebt heute in Leipzig. Er studierte an der Lomonossow-Universität in Moskau Mathematik. Sein Studium schloss er 1976 ab, und seitdem arbeitet er als Informatiker. Schon seit seiner Jugend löst und entwirft Frank Rehm mathematische Denksportaufgaben. Er arbeitet mit bei der Leipziger Schülergesellschaft der Mathematiker, bei Mathematikolympiaden, bei der Leipziger »Inspirata«, bei der Jenaer »Imaginata« und bei der mathematischen Schülerzeitschrift »Monoid« der Universität Mainz. Im September 2024 schickte er mir eine seiner hübschen, selbst entworfenen Knobeleien.

Verteilen Sie die Zahlen von 0 bis 9 so auf die zehn Kreise, dass jede Zahl in den drei oberen Reihen die Endziffer der Summe der beiden direkt darunter stehenden Zahlen ist. Stünden also beispielsweise in den beiden ersten Kreisen der untersten Reihe die Zahlen 7 und 5, die die Summe 7 + 5 = 12 haben, müsste im ersten Kreis der vorletzten Reihe die Zahl 2 stehen.

Kreise, aufeinandergestapelt

Das Symbol ≡ bedeutet, dass die Ausdrücke links und rechts davon die gleiche Endziffer haben. Damit lassen sich die Beziehungen in dem Zahlendreieck darstellen durch A ≡ B + C, B ≡ D + E, C ≡ E + F, D ≡ G + H, E ≡ H + I und F ≡ I + J.

Kreise, aufeinandergestapelt und mit Buchstaben gefüllt

Stünde die 0 in einer der drei unteren Zeilen, würde sie zu einer danebenstehenden Zahl X addiert werden und als darüberstehende Zahl wieder X ergeben. Das ist aber nicht erlaubt. Deshalb muss A = 0 sein, und es gilt B + C ≡ 0. Addiert man die sechs Beziehungen, erhält man A + B + C + D + E + F ≡ (B + C) + (D + E) + (E + F) + (G + H) + (H + I) + (I + J), was man zu D + F + 2E ≡ 0 zusammenfassen kann. Ersetzt man nun D durch G + H und F durch I + J und danach H + I durch E, erhält man erst G + H + I + J + 2E ≡ 0 und anschließend G + H + 3E ≡ 0. Außerdem gilt A + B + … + J = 45. Mit A = 0 und B + C ≡ 0 wird daraus D + E + F + G + H + I + J ≡ 5 oder (D + F + 2E) + (G + H + I + J + 2E) – 3E ≡ 5. Dies kann man mit den obigen Beziehungen zu –3E ≡ 5 oder E = 5 vereinfachen. Daraus folgen H + I ≡ 5, G + J ≡ 5, D + F ≡ 0. Der Rest ist einfach, und man bekommt acht Lösungen. Vier Lösungen zeigt das Bild, die anderen vier sind die Spiegelbilder hiervon.

Kreise, aufeinandergestapelt und mit Zahlen gefüllt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.