Paläoanthropologie: Neandertaler hatte härtere Kindheit als Homo sapiensDer anatomisch moderne Mensch konnte seinen Nachwuchs offenbar besser vor Hunger oder Krankheiten schützen als der Neandertaler. Das fanden Fachleute durch Zahnanalysen heraus.
Yoga: Zwischen Lifestyle und TherapieWie wirken herabschauender Hund, Kobra und Krieger auf Körper und Geist? Holger Cramer erforscht die medizinische Wirkung von Yoga seit rund 15 Jahren.
Atmung und Gehirn: Wie ich atme, so fühle ichUnser Gemütszustand wirkt unmittelbar auf den Rhythmus der Atmung – und umgekehrt. Wie gelingt die Teamarbeit von Hirn und Lunge?
Gesundheitsberufe: Frauen zwischen Pflicht und ErschöpfungIn Pflege, Kliniken und Praxen arbeitende Frauen leiden häufiger als ihre männlichen Kollegen unter chronischem Stress. Sie haben dadurch ein hohes Burnout-Risiko.
Depression: Das können Betroffene selbst tunBei vielen Erkrankungen können sich Betroffene neben einer Therapie selbst helfen. Das gilt auch bei einer Depression. Was sinnvoll ist – und worauf man lieber verzichten sollte.
Stille: Ruhe bitte!Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst wenn es richtig ruhig ist, spüren wir, wie gut das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt.
Pflanzenzüchtung: EU-Staaten finden keine Position zur Lockerung der Gentechnik-RegelnViele Wissenschaftler und Landwirte drängen darauf, die Gentechnik-Regeln in der EU zu lockern. Doch der Streit um den richtigen Umgang ist festgefahren – auch wegen Deutschland.
Psychosen: Mit Achtsamkeit gegen den WahnDie Meditationstechnik kann womöglich nicht nur Depressionen und Ängste lindern, sondern auch die Symptome von psychotischen Störungen. Dabei gibt es aber manches zu beachten.
Takotsubo-Syndrom: Herz unter DruckEmotionaler und körperlicher Stress können das Herz aus dem Takt bringen. Forschungserkenntnisse legen nahe, dass das Gehirn beim Broken-Heart-Syndrom eine zentrale Rolle spielt.
Erholung: Besser Urlaub machenDie Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch die Erholung hält meist nicht lange. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken?